La ville universitaire Ulm a participé de 01. mai à21. mai 2023 à VILLE EN SELLE.
Liebe Radl-Unterstützerinnen und Unterstützer
Liebe Schülerinnen und Schüler
Ab dem 01. Mai 2023 geht Ulm zum 5. Mal an den STADTRADELN Start
Ein guter Zeitpunkt zu zeigen, dass Ulm auf dieses ökologische und wunderbare Verkehrsmittel setzt. Oder einfach mal auszuprobieren, wie groß die Vorteile dieser Fortbewegung sind!
Wir beginnen in diesem Jahr mit einem Warm Up am 29.04.23 von 10:00-16:00 Uhr auf dem Hans-und-Sophie-Scholl Platz, und machen uns und unser Rad fit für das STADTRADELN.
Für die nächsten 21 Tage fahren wir für unsere Gesundheit, zum Klimaschutz, für die Gemeinschaft und den Teamgeist, zum Einkaufen, zur Arbeit oder zum Sport oder einfach so, weil Radfahren Spaß macht.
Ich lade Sie alle dazu ein, sich einem Team beim STADTRADELN anzuschließen oder im Familien- und Bekanntenkreis ein eigenes Team zu gründen.
Machen Sie mit, beteiligen Sie sich aktiv am Klimaschutz und an der Förderung des Radverkehrs und tragen Sie dazu bei, unsere Ergebnisse der letzten Jahre abermals zu toppen! Und das wird nicht einfach, da wir letztes Jahr schon ganz viele waren - also "auf in den Sattel"!
„Mir ist es egal, ob es regnet, ob die Sonne scheint, oder was auch immer: So lange ich Rad fahre, bin ich der glücklichste Mensch auf Erden.“
Mark Cavendish
Tim v. Winning
Bürgermeister
Liebe Radbegeisterte,
ich bin Nele, begeisterte Radfahrerin - und möchte während des STADTRADELN zeigen, wie gut in Ulm ohne Auto gelebt werden kann! Ulm ist eine Stadt mit genau der richtigen Größe, in der alles schnell mit dem Fahrrad erreicht werden kann. Zudem ist der Feierabendverkehr zu einer Belastung geworden, an den jeder mit dem Rad elegant vorbei fahren kann. Wenn ich zusätzlich der Stadt Ulm Anregung geben kann, wo Fahrradparkplätze und -wege benötigt werde, dann freue ich mich.
Ich bin in Münster aufgewachsen und dort wird eigentlich das meiste mit dem Rad als Fortbewegungsmittel erledigt. Als Studentin lernte ich dann das Mountainbiken, also das Fahrrad als Sportgerät, kennen und durfte für meine Uni sogar einen Hochschulsportmeisterschaftstitel einfahren. Während diverser Urlaube und der Freizeit saß ich ganz klar im Sattel.
Jetzt brauche ich das Rad vor Allem als Esel. Mein Fahrrad bewegt mit mir meine drei Töchter, die ein Alter von 2-7 Jahre haben. Das sind 120 kg Lebendmasse und ich habe es Dank eines elektrischen Motors sehr gut damit. Man sieht uns "vier Frauen" bei jedem Wetter fahren, wobei meine älteste immer mehr selber fahren möchte. Da ich Taxi für diverse Freizeitaktivitäten der Töchter bin, aber ebenfalls arbeite, einkaufe und Ausflüge mache, fahre ich pro Woche meistens über 100 km.
Aufs Auto zu verzichten ist für mich kein Problem, das tu ich eh, wenn eine Strecke unter 10 km liegt. Ich bin in Ulm sehr viel schneller ohne lästige Parkplatzsuche unterwegs. Und mit den Kindern, Hänger, Sitz und Fahrradtasche schaffe ich eigentlich alles - auch Großeinkäufe.
Gutes Radeln,
Nele
Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde. Was meine 9 jährige Tochter genauso unterschreiben würde, gilt für mich in einer abgewandelten Form. Ich bin glücklich, wenn ich auf dem Sattel meines zweirädrigen Bullen, meines 29er Bulls Mountainbikes, sitze und radeln darf. Deswegen ist der Wettbewerb Stadtradeln-Stars der willkommene Vorwand oder das letzte Argument für mich, mein Auto los zu werden und mich voll meiner Leidenschaft fürs Radeln hinzugeben. Seit 2016 schon pendle ich von meinem Heimatdorf auf der Schwäbischen Alb auf den Ulmer Kuhberg zum Aicher-Scholl-Kolleg, dessen Wissenschaftlicher Leiter ich bin. Seitdem fahre ich im Frühling, Sommer und Herbst mit meinem Fahrrad zur Arbeit. Seit diesem Jahr bin ich erstmals auch den ganzen Winter hindurch mit dem Fahrrad gependelt und habe festgestellt: mir macht das ganze auch noch bei minus 8 Grad und mit Spikereifen Freude. Also nehme ich das diesjährige Stadtradeln zum Anlass, mich von meinem Auto zu befreien und genieße die »Freude am Fahren«. Nicht in der Fahrgastzelle einer bayrischen Luxuskarosse sondern im Sattel meines zweirädrigen Bullen.
Ich fahre schon lange Zeit gerne mit dem Rad- zum Einen weil es Spaß macht, zum Anderen weil es umweltfreundlich ist. Ich möchte nun testen auch (jeden Tag) zur Arbeit zu radeln (10 km eine Strecke).
Aus diesem Grund möchte bei der Aktion Stadtradel Star mitmachen, um mich noch mehr zu motivieren komplett auf das Auto zu verzichten. Ich schätze, dass ich mein Auto 80% weniger benutzen kann- mit Durchhaltevermögen und mit Spaß am Radeln.
Herzlich willkommen im Team Ulmer Schatzkiste!
Das Angebot Ulmer Schatzkiste unterstützt fortgeschritten und unheilbar an Krebs erkrankte Eltern minderjähriger Kinder dabei den Film ihres Lebens zu produzieren. Betroffene erhalten so die Möglichkeit wichtige Botschaften, Anekdoten aus Kindheit und Jugend, Trost für einsame Stunden oder eine berührende Nachricht für den besonderen Moment in ihrer persönlichen Schatzkiste festzuhalten. Diese kann Angehörige, insbesondere Kinder, auf deren weiterem Lebensweg begleiten und immer wieder erfreuen.
Jeder in unserem Team geradelte Kilometer wird von der Uniklinik mit 5 Cent vergütet - unterstützt uns :-)
plus d'informations
Tue Gutes und rede darüber.
plus d'informations
Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde. Was meine 9 jährige Tochter genauso unterschreiben würde, gilt für mich in einer abgewandelten Form. Ich bin glücklich, wenn ich auf dem Sattel meines zweirädrigen Bullen, meines 29er Bulls Mountainbikes, sitze und radeln darf. Deswegen ist der Wettbewerb Stadtradeln-Stars der willkommene Vorwand oder das letzte Argument für mich, mein Auto los zu werden und mich voll meiner Leidenschaft fürs Radeln hinzugeben. Seit 2016 schon pendle ich von meinem Heimatdorf auf der Schwäbischen Alb auf den Ulmer Kuhberg zum Aicher-Scholl-Kolleg, dessen Wissenschaftlicher Leiter ich bin. Seitdem fahre ich im Frühling, Sommer und Herbst mit meinem Fahrrad zur Arbeit. Seit diesem Jahr bin ich erstmals auch den ganzen Winter hindurch mit dem Fahrrad gependelt und habe festgestellt: mir macht das ganze auch noch bei minus 8 Grad und mit Spikereifen Freude. Also nehme ich das diesjährige Stadtradeln zum Anlass, mich von meinem Auto zu befreien und genieße die »Freude am Fahren«. Nicht in der Fahrgastzelle einer bayrischen Luxuskarosse sondern im Sattel meines zweirädrigen Bullen.
plus d'informations
Ich sehe das Fahrrad, vor allem das E-Bike, als die perfekte Alternative zum Auto an. Seit ca. 1,5 Jahren fahre ich fast alle Alltagsfahrten bis ca. 10 km mit dem Rad (oder der Straßenbahn). Es macht Spaß und ich spare Zeit.
Meine Beweggründe hier mitzumachen?
Ich würde gerne mehr Leute in Böfingen sehen, die das Auto öfter stehen lassen. Jedoch gibt es oft die Aussage, die Anbindung oder die Wege seien nicht gut. Oder es ist zu weit, oder oder. Leider waren viele meiner Fahrten, ob mit Kinderanhänger oder ohne, auch schon von Frust begleitet. Die Anbindung und der Ausbau der Radwege in Böfingen ist rückständig, das ist ein Fakt.
Daher hoffe ich auch, viele der Entscheider wechseln für diese 2 Wochen auch die Perspektive und sehen nicht nur durch die "Autobrille".
Viel Spaß Allen!
plus d'informations
Bitte haltet euch an die Stadtradelnregeln.
Ich erwarte, dass wir als HGU die beste Ulmer Schule werden.
Bei Fragen zu Radtouren kann ich gerne weiterhelfen!
plus d'informations
Increase your bikeprint in the world!
plus d'informations
Im Team für Mobilität, Klima und Gesundheit.
plus d'informations
Klimaschutz ist uns als ulmer heimstätte sehr wichtig, weil wir unseren Mietern und Mieterinnen ein schönes, sicheres und zukunftssicheres Zuhause bieten wollen. Der Verzicht aufs Auto bei alltäglichen Strecken ist ein toller Beitrag zum Klimaschutz. Da sich viele von uns eh schon jeden Tag aufs Rad schwingen, wollen wir jetzt auch mal offiziell in Pedale treten. Deshalb sind wir als Team beim Stadtradeln dabei – Du auch??? Wir würden uns freuen!!!!
plus d'informations