Coat of arms/logo

Landkreis Weilheim-Schongau

CITY CYCLING from 06.05. until 26.05.2023

  • 3,921

    cyclists
  • 33/302

    Parliamentarians

  • 216

    teams

  • 564,972

    kilometres cycled

  • 45,215

    Journeys

  • 92

    t CO2 avoided

Contact details

Benedikt Wiedemann
Geschäftstellenleiter GesundheitsregionPlus

Tel: +49 881 6811618
b.wiedemann sr-encml lra-wm.bayern.de

Landkreis Weilheim-Schongau
Kreisentwicklung
Stainhardstraße 9
82362 Weilheim

Rules of participation 

Start date not yet set
Week 2
Week 3
Starts in 0 days

Der Landkreis Weilheim-Schongau participated in CITY CYCLING from 06. May to 26. May 2023.

Radkultur BW
Sea-Watch e.V. - Zivile Seenotrettung an Europas Grenzen

Events

Die vier Landkreise des Oberlands, Weilheim-Schongau, Garmisch-Partenkirchen, Bad Tölz- Wolfratshausen und Miesbach, nehmen mit Unterstützung der Energiewende Oberland an der bundesweiten Aktion STADTRADELN

vom 6. Mai bis zum 26. Mai 2023

gemeinsam und gleichzeitig teil. Somit können wieder alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises am STADTRADEL-Wettbewerb 2023 teilnehmen und Kilometer sammeln.

Beim STADTRADELN des Landkreises Weilheim-Schongau können alle Bürger*innen die im Landkreis wohnen, arbeiten, eine Schule besuchen oder in einem Verein sind teilnehmen. Die Kilometer die jede/r für den Landkreis/seine Kommune sammelt müssen nicht im Landkreis gefahren werden. Erlaubt sind Fahrräder, E-Bikes und Laufräder.

 

 

„Herzlich Willkommen beim STADTRADELN im Landkreis Weilheim-Schongau.

Einige Kommunen des Landkreises machen schon jahrelang erfolgreich beim STADTRADELN mit. Umso mehr freut es mich, dass der Landkreis dieses Jahr zeitgleich mit 12 Kommunen des Landkreises (Altenstadt, Bernried, Huglfing, Iffeldorf, Peißenberg, Peiting, Penzberg, Polling, Schongau, Seeshaupt, Weilheim und Wielenbach) bei der Kampagne des Klima-Bündnis teilnimmt.

Von den Ergebnissen der letztjährige Teilnahme am STADTRADELN war ich überwältigt. 626.676 km km wurden von den 3.222 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in nur 21 Tagen geradelt und durch ihren Verzicht auf das Auto wurden zusätzlich 88 Tonnen CO2 vermieden.

Das Landratsamt ist durch die GesundheitsregionPLUS und die Referate Mobilität und Klimaschutz Ausrichter des Wettbewerbs und ich würde mich sehr freuen, wenn Sie daran teilnehmen und für den Landkreis und Ihre Kommune in die Pedale treten und Kilometer sammeln.

Beim Wettbewerb STADTRADELN geht es um Spaß am und beim Fahrradfahren, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Das Besondere am STADTRADELN des Landkreises ist der Schulradel-und Kindergartenradl-Wettbewerb! Dieser findet zum vierten Mal im Landkreis statt und alle Schulen und Kindergärten können daran teilnehmen.

Ich hoffe auf eine rege Teilnahme aller Bürgerinnen und Bürger beim STADTRADELN, um dadurch aktiv ein Zeichen für mehr Klimaschutz und mehr Radverkehrsförderung zu setzen.

Vielen Dank, dass sie mitmachen und ich wünsche viel Spaß beim Radeln!

Ihre

Andrea Jochner-Weiß

Landrätin

 

Stadtradeln Weilheim-Schongau 2023

Landkreis Weilheim-Schongau wieder dabei

Der Landkreis Weilheim-Schongau nimmt 2023 bereits zum fünften Mal am STADTRADELN teil. „Wir freuen uns sehr über die stetig wachsenden Teilnehmerzahlen“, erklärt Benedikt Wiedemann Leiter der Gesundheitsregion plus, „machen Sie mit und beteiligen sich aktiv vom 06. Mai bis zum 26. Mai am STADTRADELN!“
Im Jahr 2019 radelten 1025 Teilnehmer um die Wette und brachten 159.331 Kilometer zusammen. 2020 stieg die Beteiligung bereits auf 1710 Radler mit 260.456 gefahrenen Kilometern und 2021 waren es schon 2669 Teilnehmer, die 512.192 km radelten. Im letzten Jahr fuhren 3.222 Teilnehmer und konnten stolze 626.676 km erradeln. Das entspricht einer CO2 Vermeidung von 88 Tonnen. „Wir als Projektkoordinatoren freuen uns darüber sehr, da es uns zeigt, dass das allgemeine Interesse am Fahrradfahren weiter stark zunimmt“, Wiedemann weiter.
Auch in diesem Jahr werden wieder gute Ergebnisse erwartet. Mit 12 angemeldeten Kommunen beteiligen sich so viele wie noch nie. Zusätzlich gibt es wieder den Schul- und Kindergartenwettbewerb, um schon den Kleinsten den Spaß am Fahrradfahren zu vermitteln.
In diesem Jahr freuen wir uns über die tatkräftige Unterstützung von zwölf Kommunen die selbstständig teilnehmen: Altenstadt, Bernried, Huglfing, Iffeldorf, Peißenberg, Peiting, Penzberg, Polling, Schongau, Seeshaupt, Weilheim und Wielenbach.
„Wir laden Sie zum gemeinsamen Pedale treten ein und freuen uns sehr auf zahlreiche Teilnahme! Bei diesem Wettbewerb geht es um den Spaß am Fahrradfahren und an der Umgebung, aber vor allem darum möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen. Dadurch kann jeder einzelne einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Mobilitätswende leisten und gleichzeitig auch noch etwas für die eigene Gesundheit tun“, so die Landrätin bei der Eröffnung.
Innerhalb von 2 Wochen Stadtradeln wurden im Jahr 2022 88 Tonnen CO2 in unserem Landkreis vermieden, das sind 16 Tonnen mehr als im Jahr 2021. Soviel wie ca. 12-14 Personen über ein ganzes Jahr mit Autofahrten, Heizung, Flugreisen etc. verbraucht haben“, erklärt Veronika Schellhorn Referentin für Klimaschutz und Mobilität.
Diese Steigerung zeigt, dass bereits ein Umdenken begonnen hat und wir möchten diese Veränderung aktiv unterstützen. Deshalb sind Aktionen wie STADTRADELN, „MiO Mitfahren im Oberland“ oder ähnliche Aktionen wichtig, denn wenn die Teilnehmer und Teilnehmerinnen nur ein paar dieser Fahrten über das Jahr zur Gewohnheit machen ist das ein erheblicher Beitrag zum Klimaschutz. Insbesondere wenn man bedenkt, dass das Stadtradeln nicht nur bei uns, sondern zeitgleich in den Nachbarlandkreisen durchgeführt wird.
Der Landkreis Weilheim-Schongau arbeitet zudem systematisch am Erhalt und Ausbau seiner Rad-Infrastruktur. Dabei können die Stadtradler seit diesem Jahr durch die Nutzung der neuen Radar-Funktion in der Stadtradeln-App Verbesserungsvorschläge an der bestehenden Radinfrastruktur melden. Diese werden nach dem Stadtradeln ausgewertet und helfen bei der Priorisierung von Ausbauprojekten.

Fünftes STADTRADELN 2023 im Landkreis Weilheim-Schongau gestartet

266 Teams mit 2303 Teilnehmern wetteifern auf zwei Rädern für Klima und Umwelt

Am Samstag, den 06.05.2022, fiel im Landkreis Weilheim-Schongau der Startschuss für das STADTRADELN 2023. Auch in diesem Jahr treten wieder zahlreiche radelbegeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus zahlreichen Gruppen in Behörden, Firmen, Vereinen und Kommunen in die Pedale, um Kilometer für den Klimaschutz zu sammeln. Es haben sich bereits 266 Teams mit insgesamt 2303 registrierten Mitradlern zusammengefunden – und es werden täglich mehr. Bereits nach einer Woche wurden durch diese Aktion 18 Tonnen CO2 vermieden. Der Start der Aktion wurde am 26. April 2023 im Weilheimer Erholungsgebiet Au mit Landrätin Andrea Jochner-Weiß und Vertretern von Gesundheitsregionplus sowie der Kreisentwicklung am Landratsamt Weilheim-Schongau vorgestellt.

In den STADTRADLN-Wettbewerb ist gleichzeitig zum fünften Mal der beliebte Schulradelwettbewerb integriert. Dabei wird die „fahrradaktivste Schule“ gesucht. Auch in diesem Jahr überzeugen die Schülerinnen und Schüler bereits jetzt mit ihrem begeisterten Einsatz. Besonders viele junge Radlerinnen und Radler (135 Teilnehmer) haben sich am Gymnasium Penzberg registriert. Dementsprechend führt der Vorjahressieger mit überragenden 5126 Kilometern nicht nur den Schulradelwettbewerb an, sondern auch die Gesamtwertung! Ebenso beindruckend liegt die Pfaffenwinkel-Realschule (145 Teilnehmer) knapp dahinter auf Platz 2 mit 4772 geradelten Kilometern. Die erste absolvierte Woche verspricht einen spannenden Wettkampf um die Spitze.

Auch beim vierte Kindergartenradl-Wettbewerb wird fleißig geradelt. Der Kindergarten St. Johann Peißenberg (82 Teilnehmer) führt mit 2396 km. Die Kindertagesstätte St. Barbara aus Peißenberg (65 Teilnehmer) folgt mit 1904 km. Die Peißenberger liefern sich also ein spannendes Duell an der Spitze. Doch auch Schulen und Kindergärten, die bislang noch keine Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rennen haben, können noch Kilometer sammeln und den Favoriten vielleicht den Rang ablaufen: Eine Anmeldung ist noch möglich – und jeder Kilometer für das Klima zählt!

Das STADTRADELN 2023 – und somit auch der Schul-und der Kindergartenwettbewerb – geht noch bis zum 26. Mai. Ziel von STADTRADELN ist es, dass die Bürger für Alltagswege und den Arbeitsweg nach Möglichkeit das Auto stehen lassen und auf diese Weise Klima und Umwelt schonen. Gleichzeitig soll die Nutzung des Fahrrads vor allem Spaß bereiten. Es darf sich weiterhin jede und jeder anmelden, der oder die im Landkreis Weilheim-Schongau wohnt, arbeitet, einem Verein angehört, eine Schule oder einen Kindergarten besucht.

Nach zwei von drei Wochen haben Teilnehmer schon 257.621 Kilometer absolviert

Der Endspurt des diesjährigen STADTRADELNS ist eingeläutet. Auch 2023 treten zahlreiche radelbegeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Landkreis Weilheim-Schongau wieder kräftig in die Pedale. Nach zwei von drei Wochen stehen schon stolze 257.621 Kilometer auf dem Tacho des Landkreises Weilheim-Schongau, gesammelt von 268 Teams und insgesamt 3224 aktiven Radlern. Dadurch wurden bereits jetzt 42 Tonnen CO2 vermieden.

Hervorzuheben sind dabei die vielen teilnehmenden Kindergärten und Schulen. Sowohl beim Kindergartenradel-Wettbewerb als auch beim Schulradel-Wettbewerb ist ein spannender Dreikampf um den ersten Platz entbrannt.

„Wir werden beim Schul- und Kindergartenradl-Wettbewerb allerdings wie jedes Jahr nicht nur die meisten Kilometer prämieren, sondern auch die Kategorie Teilnehmeranzahl und Anzahl der Fahrten in den Fokus nehmen. Somit haben alle teilnehmenden Schulen und Kindergärten weiterhin Chancen auf einen Gewinn“, sagt Benedikt Wiedemann Geschäftsstellenleiter der Gesundheitsregionplus am Landratsamt Weilheim-Schongau. Veronika Schellhorn, bei der Kreisentwicklung zuständig für Klimaschutz und Mobilität, ergänzt: „In allen Wettbewerben sind die Ergebnisse noch offen. Wir freuen uns auf die letzten Tage, und wünschen weiterhin viel Spaß beim Fahrradfahren und Kilometer sammeln!“

Alle Ergebnisse der Schulen und Kindergärten finden Sie im Detail in der Tabelle unten. Das STADTRADELN 2023, und somit auch der Schul-und der Kindergartenwettbewerb, geht noch bis zum 26. Mai.

CYCLE STARS

STADTRADELN Star
Michael Adami

"Ich bin Radsportler aus Leidenschaft und beim Stadtradeln kann ich mein Lieblingshobby mit praktiziertem Umweltschutz im Alltag verbinden. Für mich ist die Teilnahme am Stadtradeln eine besondere Motivation möglichst viele Fahrradkilometer im 3-wöchigen Aktionszeitraum für meine Stadt Weillheim zu sammeln. Aber auch sonst benutze ich häufig das Fahrrad im Alltag und verzichte auf unnötige Autofahrten." (Michael Adami, 45, STADTRADELN-Star).

Downloads

RADar! in Landkreis Weilheim-Schongau

Team captains

Report
Photo

Andreas Dusanek

Staatliches Bauamt Weilheim

Wir bauen auch Radwege, wenn wir dürfen!! Leider gibt es viel zu wenige.

Report
Photo

Andreas Eder

Carpe diem/DAV MTB

auf den Trail
auf die Straße
aufs Radl !

Report
Photo

Melanie Däschinger

Belly Bikers

Nachhaltigkeit beginnt bei uns – auf dem Fahrrad.

Report
Photo

Moritz Kühn

Welfen-Gymnasium Schongau Schongau

So viel und weit wie möglich!

Report
Photo

Matthias Wolff

FortSchritt - Kinderhaus am Sonnenfeld

Zum Wohle der Kinder!

Report
Photo

Marion Goldbrunner

Heuwinkl-Gang

Jeder Kilometer zählt !!!

Report
Photo

Moritz Schmerbeck

Maibaumradler

Vorwärts immer ruckwärts nimma

Report
Photo

Petra Eberle

St. Michael Seeshaupt

Schöpfung bewahren - Rad fahren

Report
Photo

Daniel Zeitler

DZ Bikefitting

Weils spass macht.

Report
Photo

Gerd Sparrer

Grashoppers

I hear the GrAS growing ...

Report
Photo

Leo Fabel

Welfen-Gymnasium Schongau Schongau

Mr. Boombastic

Report
Photo

Familie Linzmaier

Sonnenacker

Für den Klimaschutz - nicht nur beim garteln ?

Report
Photo

Saskia Gampenrieder

Grundschule Seeshaupt Seeshaupt

Mit dem Rad zur Schule

Report
Photo

Manfred Fent

südSee

wie komme ich am schnellsten in die südsee? - natürlich mit dem Rad

Report
Photo

Ferdinand Herrmann

Gymnasium Penzberg Penzberg

...

Report
Photo

Robert Boenisch

Kindernest

auf dem Rad fast so sicher wie im Nest - Sicher Radfahren - Jetzt

Report
Photo

Stephan Glaser

RSF Seeshaupt

Rad Sport Freude Klima

Report
Photo

Torsten Küneth

Friedoline Kinderladen

Nachhaltigkeit und Verantwortungsbewusstsein haben viele Facetten. Radfahren ist eine davon. Es ist nicht immer möglich, aber öfter als man denkt. Damit schont man unsere Umwelt und unsere Ressourcen (also uns alle!), spart Geld und fördert seine Gesundheit. Deshalb ist es nur fair, die Tatsache festzuhalten, dass das Fahhrad ein mindestens gleichwertiges Verkehrsmittel ist wie alle anderen. Und das kann man, indem man am Stadtradeln teilnimmt - einer der größten Werbekapagnen für das Fahrrad als alltägliches Fahrzeug, Freizeit- und Sportgerät. Als Weilheimer Bio-Kinderladen unterstützen wir diese tolle Aktion deshalb mit einem eigenen Team.

Report
Photo

Oskar Stapeleldt

Gymnasium Penzberg Penzberg

Bbbbbheheu27jehehhxhxjxikdjdjdhdhdhhdhdhhdhrhrhhrurururzrzru3782929wieidjdjfjjfjfhfbfbrbfhufifirjrhbrbrbrhrhrufufhhrhrhrbrhrh

Report
Photo

Brigitte Loth

Kinderhaus Seeshaupt

Haus der kleinen Forscher - Kita für Europa - und als nächstes alltäglicher STADTRADELN-Champion?

Report
Photo

Norbert Hornauer

Offenes Team - Seeshaupt

Willst du mehr gesundheitsfördernde Fortbewegung?
Willst du mehr klimafreundliches Fortkommen?
Willst du mehr Alltagsradler?
Willst du mehr Gelegenheitsradler?
Willst du mehr sportliche Herausforderungen?
Willst du mehr Spaß an dorfverträglicher Mobiliät?
Willst du fittere Kinder?
Willst du rüstige Senioren?
Willst du ausgefahrene Spurrillen verlassen?
Willst du mehr Freiheit für befreiendes Fahren?
Willst du für deine Zukunft handeln, statt auf alte Zeiten zu warten?
Willst du dein Engagement für Seeshaupt mit der neuen Mobilitäts-Initiative vernetzen?
Willst du deine Mobiltätserfahrung in mobilitätsfördernde Konzepte für Seeshaupt einfließen lassen?
Dann FAHR RAD! im Offenen Team!

Past campaigns

Last year’s figures

  • municipalities

  • cyclists

  • Parliamentarians

  • teams

  • km

  • t CO2 avoided

Local partners and supporters