Der Kreis Tübingen nahm vom 15. Mai bis 04. Juni 2022 am STADTRADELN teil.
15.05.2022
Auftaktveranstaltung
++++++++++ LETZTE MÖGLICHKEIT KILOMETER NACHZUTRAGEN ++++++++++
Der Aktionszeitraum für das Stadtradeln im Kreis Tübingen wurde am 4. Juni beendet.
Nun haben Sie noch die Möglichkeit Ihre geradelten Kilometer bis Samstag, 11. Juni nachzutragen. Bitte nutzen Sie diese Gelegenheit.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Auftaktveranstaltung am 15. Mai
Für den diesjährigen Auftakt am Sonntag, 15. Mai 2022, wird die B28 zwischen Weilheim und Kiebingen/Rottenburg von 13 bis 18 Uhr für den Autoverkehr gesperrt und für Fahrräder, Skateboards, Bobbycars und ähnliche Fahrzeuge freigegeben. Der Einstieg ist westlich der Kreisverkehre Weilheim, nördlich der B28. Dort gibt es ein buntes Programm zum Mitmachen und Informieren:
Wegbeschreibung (aus Tübingen kommend)
Den Neckartalradweg zwischen Neckar und Tübinger Freibad Richtung Westen fahren, kurz vor der Auffahrt auf die L371 links abbiegen und durch die Unterführung hindurch, danach gleich wieder links bis zum gekennzeichneten Einstieg auf die B28.
Hier klicken um den Startpunkt zu sehen
Programm:
13.00 Uhr: Veranstaltungsbeginn Mit Regierungspräsident Tappeser, Landrat Walter, OB Palmer, Erster Bürgermeister Weigel und offizieller Freigabe der B28 für STADTRADLERINNEN und -RADLER
ab 14.00 Uhr: Fahrradparcours & Pedelec-Fahrradsicherheitstraining
Geführte Radtouren (Treffpunkt: zwischen Parcours und Infoständen im Eingangsbereich)
14.00 Uhr: Märchensee-Radtour (20km, E-Bike-Tour)
14:30 Uhr: Auf der Streuobsttour, (50 km, Fahrrad- und E-Bike-Tour)
14:30 Uhr: Am Schönbuchrand, (50 km, Fahrrad- und E-Bike-Tour)
16:00 Uhr: Märchensee-Radtour (20km, E-Bike-Tour)
Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Plätze begrenzt sind.
fortlaufend:
18.00 Uhr: Veranstaltungsende
Liebe Kreiseinwohnerinnen und – einwohner,
das Stadtradeln 2022 bietet sich geradezu an, unseren schönen Landkreis Tübingen „neu“ zu entdecken. Ob durch unsere schönen Streuobstwiesen oder entlang des Neckars, durch den Rammert oder durch den Schönbuch – erleben Sie unsere schöne Kulturlandschaft in Ihrer Freizeit oder vielleicht sogar auf dem Weg zur Arbeit von Ihrem Fahrrad oder E-Bike aus.
Ich freue mich sehr, dass in diesem Jahr auch der Landkreis Tübingen und mehrere Kreiskommunen bei der Aktion Stadtradeln neu mit dabei sind.
Nun radeln insgesamt 7 Städte und Gemeinden mit dem Landkreis in diesem Jahr für ein besseres Klima – und tun ganz persönlich etwas für ihre Gesundheit.
Mitmachen dürfen natürlich auch alle, deren Kommune dieses Jahr nicht mit dabei ist. Sie können sich gerne unter der Flagge des Landkreis (Offenes Team – Landkreis) anmelden und mitradeln.
Ich würde mich darüber hinaus sehr freuen, Sie beim Auftakt zum Stadtradeln am 15. Mai 2022 begrüßen zu können.
Gemeinsam mit den Städten Tübingen und Rottenburg, dem Regierungspräsidium Tübingen und der Gemeinde Dußlingen sperren wir die B 28 zwischen Tübingen-Weilheim und Rottenburg-Kiebingen von 13:00 bis 18:00 Uhr für den Autoverkehr. In dieser Zeit ist die neue B 28 für den Radverkehr, Inliner, Bobbycars und ähnliche Fahrzeuge freigegeben. Noch dazu gibt es ein vielseitiges und attraktives Rahmenprogramm.
Ich freue mich, wenn Sie mit dabei sind!
Ihr
Joachim Walter
Landrat
Anmeldung und weitere Infos unter: http://www.stadtradeln.de/kreis-tuebingen
Erstmals gemeinsam mit dem Landkreis!
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
die Stadt Rottenburg am Neckar radelt bereits zum neunten Mal in Folge am STADTRADELN-Wettbewerb des Klima-Bündnis mit. In diesem Jahr treten wir erstmals gemeinsam im gleichen Zeitraum mit dem Landkreis sowie seinen Kommunen in die Pedale. Vom 15. Mai bis 04. Juni sammeln wir gemeinsam Kilometer.
Zum Auftakt am 15. Mai wird von 13.00 bis 18.00 Uhr die B28 zwischen Rottenburg (Kiebingen) und Weilheim für den Autoverkehr gesperrt und Radfahrern und Fußgänger zur Verfügung gestellt. Ein buntes Auftaktprogramm um den Einstieg in Weilheim wartet auf Sie.
Im letzten Jahr wurden in Rottenburg exakt 396.667 Kilometer gefahren, was ungefähr 58 Tonnen CO2 entspricht, sofern alle Fahrten tatsächlich Autofahrten ersetzt hätten. Mit dieser Leistung sind wir in der Kategorie 10.000 bis 49.999 Einwohner bundesweit auf den vierten Platz gefahren, nach dem dritten Platz im Vorjahr. Insgesamt fuhren 1017 Kommunen in dieser Kategorie mit. Ein starkes Ergebnis, das wir 2022 nochmals übertreffen möchten – die halbe Million Kilometer muss her!
Wie schaffen wir das? Einfach anmelden, ein Radel-Team gründen oder sich einem bestehenden anschließen, losradeln und die Kilometer eintragen. Wer in Rottenburg lebt, arbeitet, zur Schule oder Hochschule geht oder einem Rottenburger Verein angehört kann am Wettbewerb teilnehmen und mit etwas Glück attraktive Preise gewinnen. Auch unsere Schulen und Kindergärten können attraktive Preise gewinnen.
Steigen Sie also mit uns gemeinsam aufs Rad, lassen sich frischen Wind um die Nase wehen und sammeln dabei fleißig Stadtradeln-Kilometer!
Rottenburg radelt für seine Gesundheit und ein gutes Klima!
Ich freue mich darauf.
Stephan Neher
Oberbürgermeister
Stadt Rottenburg am Neckar
Seit ich in Rottenburg wohne habe ich jedes Jahr beim Stadtradeln mitgemacht und als Schulleiter das Eugen-Bolz-Gymnasium als Team angemeldet. Wir machen immer Werbung in der Schülerschaft und im Kollegium und versuchen so möglichst viele Personen für die Teilnahme am Stadtradelnwettbewerb zu gewinnen und dann auch dauerhaft zum Radfahren zu animieren. Dafür müssen aber auch geeignete Strukturen geschaffen werden. Deshalb bin ich auch im Gespräch mit der Stadtverwaltung, um ein radfahrerfreundliches Setting zu schaffen, insbesondere was die Abstellmöglichkeiten am EBG angeht. Daher verfolge ich auch mit großem Interesse die Diskussion um Fahrradstraßen in Rottenburg und würde es im Sinne der Schülerinnen und Schüler des EBG sehr begrüßen, wenn die Umwidmung der Sofienstraße in eine Fahrradstraße bald erfolgt. Einmal waren wir als EBG-Team beim Stadtradeln platziert und haben das Preisgeld in Fahrradwerkzeug für die Schülerinnen und Schüler investiert.
Das Auto spielt in meinem persönlichen Mobilitätskonzept eine nur untergeordnete Rolle, auch wenn ich eines besitze. Wenn ich einmal pro Woche im Auto sitze ist das schon viel, da ich nahezu alle meine beruflichen und privaten Wege mit dem Fahrrad zurücklege.
Dr. Andreas Greis (Schulleiter des Eugen Bolz Gymnasiums)
Mein Rad und ich: eine respektvolle Beziehung (Bild Radwandern, Grünes Band 2021).
Seit 2002 ist mir mein Rad ein treuer Begleiter für meine Alltags- und Freizeitstrecken. Sehr freue ich mich darauf, die Region und unser lebendiges Mössingen radelnd näher kennenzulernen. Vielleicht begegnen wir uns zum Auftakt am Sonntag, 15. Mai, ab 13 Uhr auf dem Weg zur B28 (https://t1p.de/fxrjd). Aber auch auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen, oder zum Radwandern freuen sich mein Rad und ich immer, wenn wir gemeinsam ein Stück Freizeit- und Alltagsmobilität erleben. Herzlich willkommen im Team und viel Spaß.
mehr lesen
Ganz abgesehen davon, dass Fahrradfahren gut für de Stadtluft, das Klima und auch für deine Oberschenkelmuskeln (M.vastus lateralis u.a.) ist, dürfen die meisten von uns noch gar kein Auto fahren.
Deswegen verlangen wir, dass der Radverkehr stadtplanerisch und gesellschaftlich priorisiert wird, dass die Radwege gut und breit genug ausgebaut werden und an der Zahl dem Bedarf der tausenden jungen Menschen entspricht.
Die Klimakrise wird uns junge Menschen am härtesten treffen! Also radeln wir was das Zeug hält um allen zu zeigen, dass die Zukunft auf dem Radel ist!
mehr lesen
Wir sind das Team „Critical Mass Mössingen“ und fahren alle gemeinsam für mehr und bessere Fahrradwege in Mössingen und für eine klimagerechte Zukunft. Radeln Sie in unserem Team mit, denn Radfahren
- ist umweltfreundlich,
- hält mobil und
- ist gesund.
mehr lesen
"Tübingen macht blau"
Im Herbst 2016 habe ich mit einem GudereitSX75 von einem Tübinger Radladen wieder angefangen zu radeln. Zunächst radelte ich einmal die Woche, es wurde jedoch schnell ein Selbstläufer.
Die positiven Effekte sind offensichtlich: das Fahrrad ist umweltfreundlich, raumsparend, man ist flexibel, kostengünstig, und das Radeln wirkt sich positiv auf Gesundheit und Fitness aus (egal ob mit oder ohne elektrische Unterstützung).
Darüber hinaus es gibt auch Transportmöglichkeiten wie Anhänger und Lastenrad.
Der Umstieg auf das Fahrrad lohnt sich auf jeden Fall und auch im Uhland-Gymnasium Tübingen sind es immer mehr, die sich umweltfreundlich bewegen.
Dr. Peter Gögelein
(Lehrer für Ph, M, Inf)
mehr lesen
Liebe Mitradelnde,
Auf geht's, Endspurt in der 3. Woche. Es geht noch was.
Gruß
Martin
mehr lesen
Dieses Jahr fahre ich zum ersten Mal im Stadtradeln Mössingen mit.
Natürlich dann fürs Team Öschingen!
Ich wünsche uns viel Spaß auf dem Rad, eine stets unfallfreie Fahrt und allzeit beste Gesundheit!
mehr lesen
Wir sind itdesign - mit der Teilnahme am STADTRADELN leben wir die Werte Füreinander, Spaß bei der Arbeit & Verbesserung!
Das Gesundheitsteam von itdesign möchte euch dazu motivieren, im Alltag öfter das Fahrrad aus dem Schuppen zu holen, anstatt ins Auto zu steigen. Für euch und eure Gesundheit, für weniger CO2-Ausstoß und für eine bessere lokale Fahrrad-Infrastruktur. Jede Fahrt zählt! Verabredet euch miteinander und nutzt das Radeln zum Netzwerken bei itdesign.
mehr lesen
Ich habe den schönsten Weg zur Arbeitsstelle von Hagelloch zur Geschwister-Scholl-Schule mit Blick auf die Wurmlinger Kapelle, die Schwäbische Alb und die Streuobstwiesen am Waldrand des Schönbuchs. Dabei spare ich nicht nur CO2 ein, sondern belohne mich auch noch bei jedem Wetter mit fabelhaften Genüssen für die Augen. Meine Teamkolleg:innen, die dieses Erlebnis mit mir teilen, sind zahlreich und ebenso hochmotiviert. Tübingen ist einfach perfekt zum Radeln geeignet.
mehr lesen
Wir sind Hexen auch wir wollen Kilometer fahren.
mehr lesen
Der Alpenverein Rottenburg tritt in die Pedale - für mehr Fitness, bessere Radinfrastruktur und den Schutz unseres Klimas!
Wir sind kein Hallensportverein. Wir lieben es draußen in der Natur unterwegs zu sein, besonders in den Bergen. Deshalb liegt uns der Schutz unserer Umwelt sehr am Herzen***.
Die Alpen sind besonders vom Klimawandel betroffen. Seit Ende des 19. Jhd. hat sich die Temperatur dort doppelt so stark erhöht wie im globalen Durchschnitt**.
Der Verkehr ist in Deutschland der einzige Sektor, dem es seit Jahren nicht gelingt, die Gesamtemissionen zu reduzieren*.
Wir brauchen die Mobilitätswende. JETZT!
*** https://www.alpenverein.de/Natur-Klima/
**https://www.bund-naturschutz.de/alpen/klimawandel
*https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/klimaschutz-im-verkehr
mehr lesen
Radfahren ist für mich nach dem Gehen die natürlichste Fortbewegungsmethode für uns Menschen, und mit den vielfältigen modernen Fahrradtypen ist für jede Anforderung und Geschmack das passende Rad vorhanden. Lasst uns kräftig in die Pedale treten, Spaß dabei haben und andere von den vielfältigen Vorteilen des Radfahrens überzeugen!
mehr lesen
Nie war Radfahren wichtiger als jetzt. Klimakrise, Ukrainekrieg usw. Im Alltag hat das Rad viele Vorteile: man ist draußen an der frischen Luft, man tun etwas für die Umwelt und auch für unsere Fitness.
Besonders für kürzere Strecken ist das Rad im Alltag unschlagbar. Man ist flexibel, meidet Staus und umgeht die nervige Parkplatzsuche. Zugegeben, in Tübingen kann die Suche nach einem Fahrradabstellplatz auch nervtötend sein.
Wie Eckart von Hirschhausen sagt: „Gesunde Menschen gibt es nur auf einer gesunden Erde!“
Deshalb: machen Sie mit, seien Sie dabei!
mehr lesen
Wir lieben es zu radeln! Und Bayblade burst !
mehr lesen
Dabei sein ist alles! Je mehr Radfahren für sich entdecken, umso mehr kann man für sichere Radwege erreichen. In Zusammenhang mit dem 9 Euro-Ticket eine wunderbare Möglichkeit den Sommer zu genießen, wenn die Bahn die Herausforderung annimmt und schafft, zum Beispiel mit einem zusätzlichen Wagen für Räder, Kinderanhänger und Lastenrädern. 3 Euro-Ticket als Ergänzung für Räder zum 9 Euro-Ticket.
mehr lesen
Die Radinfrastruktur im Kreis Tübingen ist immer noch Stückwerk. Dabei machen Kommunen in ganz Europa vor, wie eine moderne durchdachte Radinfrastruktur aussehen kann und wie viele Vorteile eine solche bildet.
Blicken wir bspw in unzählige Städte in den Niederlanden oder Stockholm, sehen wir, wie es besser gehen kann.
Lasst uns von Europa lernen und den Radverkehr in der Region auf das nächste Level heben!
mehr lesen
Mein Rad und ich: eine respektvolle Beziehung (Bild Radwandern, Grünes Band 2021).
Seit 2002 ist mir mein Rad ein treuer Begleiter für meine Alltags- und Freizeitstrecken. Sehr freue ich mich darauf, die Region und unser lebendiges Mössingen radelnd näher kennenzulernen. Vielleicht begegnen wir uns zum Auftakt am Sonntag, 15. Mai, ab 13 Uhr auf dem Weg zur B28 (https://t1p.de/fxrjd). Aber auch auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen, oder zum Radwandern freuen sich mein Rad und ich immer, wenn wir gemeinsam ein Stück Freizeit- und Alltagsmobilität erleben. Herzlich willkommen im Team und viel Spaß.
mehr lesen
Wir sind die multinationalste Schule im Kreis Tübingen!
mehr lesen
Richtig toll, dass sich so viele begeisterte Radler:innen hier im Team der Dorfacker- und Köstlinschule angemeldet haben. Viel Spaß allen und gute Fahrt!!
mehr lesen
Das Landratsamt Tübingen und der Landkreis Tübingen beteiligt sich zum 1. Mal am Wettbewerb Stadtradeln. Ich freue mich auf möglichst viele Kilometer mit dem Rad in 21 Tag zur Arbeit und in der Freizeit. Wir haben hier im Landkreis ein rund 1.100 km großes Radnetz, das seit dem Jahr 2013 mit Rund 5.000 Schildern auch gut beschildert ist.
Als Radbeauftragter des Landkreises bin ich auch immer dankbar für Verbesserungsvorschläge zu unserem Netz. Zusammen mit den Kollegen/Innen in den Städten und Gemeinden wollen wir hier eine stetige Verbesserung an den Schwachstellen erreichen.
Fürs Stadtradeln wünsche gute Fahrt und denken Sie immer auch an Ihre Sicherheit und die Sicherheit der anderen Radler und Fußgänger.
mehr lesen
Radeln macht Spaß! Mit einem Gravel Bike noch mehr. Das Team Gravels-Mössingen lädt alle ein, auch wenn ihr ( wie ich auch) noch andere Fahrräder nutzt. Jeder Kilometer zählt, ob privat oder mit dem Weg zur Arbeit.
mehr lesen
Velologicum - das sind radelnde Menschen, die aus dem Theologicum kommen oder sich mit ihm verbunden fühlen. Radfahren ist für uns Spaß und Freude, eine gesunde und gesundheitsfördernde Fortbewegungsmöglichkeit, eine bewusste Alternative zu motorangetriebenen Vehikeln und in Tübingen die beste Möglichkeit schnell von A nach B zu kommen. Gerne dürfen Sie mitradeln.
mehr lesen
Das Institut für Astronomie und Astrophysik der Universität Tübingen besteht aus den Abteilungen Astronomie, Computational Physics, Hochenergieastrophysik und Theoretische Astrophysik. Mehr als 100 Mitarbeiter arbeiten an den beiden Standorten auf der Morgenstelle und auf dem Sand an der Erforschung des Universums. Viele davon kommen mit dem Fahrrad zur Arbeit oder pendeln für Veranstaltungen zwischen den Standorten.
mehr lesen
Unseren Kindern Vorbild sein
unser Auto lassen wir ab sofort daheim
mit dem Fahrrad ziehen wir jetzt los
das macht Spaß und die Freude ist riesengroß!
mehr lesen
Radfahren verursacht keine Parkprobleme und keine schlechte Luft! Radfahrer sind nett und sympathisch und bei (fast) jedem Wetter fest im Sattel.
Allzeit gute Fahrt! Jeder Kilometer zählt!
mehr lesen
Fiter und Entspannter durch den Alltag.
mehr lesen
Der VCD arbeitet seit 1986 als gemeinnütziger Umweltverband für eine umwelt- und sozialverträgliche, sichere und gesunde Mobilität. Dabei wird er von über 55.000 Mitgliedern und Spender/-innen unterstützt. Im Team sind auch Nicht-Mitglieder herzlich willkommen!
mehr lesen
Als "Grüne-Gockel-Gemeinde" ist es gut bei der Aktion mit zu machen. Mit CO2-freien Kilometern, können wir zum Klimaschutz und zur Bewahrung der Schöpfung beitragen.
mehr lesen
Hallo liebe Sportbegeisterte,
Radfahren ist gesund, wirkt präventiv und hält uns fit. Insofern wünschen wir uns, dass möglichst viele mit Begeisterung beim Stadtradeln in Rottenburg mitmachen. Gerne dürfen sie sich unserem Team anschließen und mit uns Kilometer sammeln. Wir wollen besonders Familien mit ihren Kindern ansprechen. Setzt euch auf eure Fahrräder und strampelt für eure Gesundheit und unser Praxis-Team.
Viel Spaß dabei
Euer Praxisteam für Kinder- und Jugendmedizin
Dr.med.A.Koch & Dr.med.T.Pantalitschka
mehr lesen