Der Märkischer Kreis nahm vom 20. May bis 09. June 2024 am STADTRADELN teil.
Das DRK Neuenrade bietet in Kooperation mit der Polizei NRW-Märkischer Kreis ein Fahrsicherheitstraining für E-Bike- Fahrer an (Dauer: 2,5 Stunden).
Veranstaltungsort:
DRK Ortsverein Neuenrade, Am Stadtgarten 2, 58809 Neuenrade
Bei Interesse bitte anmelden unter:
02392- 61681 oder per Email an: t.leibig sr-encml drk-neuenrade.de
Hinweise:
Ein E-Bike muss mitgebracht werden.
Es besteht Helmpflicht.
Über die beiden Stadtgebiete wird die Tor knapp 30 km führen.
Start der Tour ist die Luisenhütte in Balve.
Wer bereits gemeinsam den Weg nach Balve radeln möchte, kann sich gerne um 08.45 Uhr am Kulturschuppen am Bahnhof Neuenrade, Bahnhofstr. 57, einfinden.
Dauer der Tour: ca.2-3 Stunden
Hinweise:
Für die Tour sollte man etwas geübter sein
Mountainbikes und E-Mountainbikes sind perfekt geeignet
Bitte tragen Sie Fahrradhelme
Die Boulefreunde Neuenrade e.V: laden zu einer Fahrradtour zur Sorpe und zurück ein.
Start: 10.30 Uhr an der Boulebahn im Stadtgarten, Park am Wall in Neuenrade
Geplant ist ein ca. 40 km langer Rundweg mit Pausen in denen Boule gespielt und Erfrischungen angeboten werden.
Dauer: ca. 4 Stunden
Geeignet für E-Biker und trainierte Fahrer/ Bio-Biker
Fahrradhelme sollten getragen werden
Boule Kugeln werden gestellt; für die Getränke wird eine kleine Spende erbeten
Knapp 3.900 aktive Radelnde haben beim STADTRADELN 2023 insgesamt 786.351 km zurückgelegt - und damit fast 40 Mal die Erde umrundet.
Diese Zahlen sprechen für sich: Radfahren ist auch im Märkischen Kreis voll im Trend!
Dabei ist Radfahren mehr als nur Fortbewegung: es ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und eine Investition in die Gesundheit eines jeden Einzelnen. Jedes Mal, wenn Sie das Fahrrad nutzen, tragen Sie außerdem dazu bei, die Luftqualität in unserer Region zu verbessern.
Daher lade ich Sie herzlich dazu ein, auch in diesem Jahr beim STADTRADELN dabei zu sein. Nutzen Sie die vielen Angebote in den Kommunen und lassen Sie uns erneut den Versuch starten, die 1-Million-Kilometer-Marke zu knacken. Gemeinsam können wir das schaffen und so einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz leisten.
Gute Fahrt wünscht
Landrat Marco Voge
Herwig Wiedemuth, 68, hielt sein erstes Lenkrad im Alter von fünf Jahren in der Hand: Es war ein klassisches PUKY-Rad. Mit 14 übernahm er das alte „Vaterland“-Hollandrad seines Opas mit Ledersattel und 3-Gang-Kettenschaltung: ein echtes Fossil, das ihn von Lüdenscheid nach Altena, Werdohl und wieder nach Hause in Meinerzhagen brachte. Es folgten Rennräder, in den 90ern auch Mountainbikes und, als stetiger Begleiter während seiner beruflichen Reisen als Vertriebler, ein handliches Faltrad. Inzwischen ist Herwig Wiedemuth Rentner, fährt den Meinerzhagener Schulbus und legt immer noch bis zu 8.000 Kilometer im Jahr auf seinem Rad zurück. Sein Credo: „Jede Fahrt hat das Potenzial, etwas Besonderes zu sein. Man muss nur offen sein, um es wahrzunehmen!“
Welche Motivation verbinden Sie mit dem Stadtradeln?
Dies ist meine dritte STADTRADELN-Runde. Beim ersten Mal war ich Fünfter in der Einzelwertung, beim zweiten Mal Zweiter. Es ist also noch Luft nach oben!
Warum haben Sie die Aufgabe des STADTRADELN-Stars übernommen?
Das Radfahren hat mich fast mein ganzes Leben lang begleitet und ich möchte zeigen, dass es in allen Alltagssituationen dazugehören kann. Außerdem ist es vielleicht ganz interessant, die Sicht eines älteren Radlers zu zeigen und so auch die „älteren Semester“ zu motivieren.
Was dürfen wir in den kommenden drei Wochen von Ihnen erwarten?
Zunächst einmal hoffentlich viele Kilometer als Beitrag zu unserem STADTRADELN-Ergebnis. Vor allem aber, denn das STADTRADELN ist ja eine echte Gemeinschaftsaktion, dürfen wir die geteilte Freude am Radfahren und einen anderen Blickwinkel, neue Facetten und Sichtweisen erleben.
Was verbinden Sie allgemein mit dem Radfahren?
Freiheit! Und einen erweiterten Bewegungsradius und Freude an der Bewegung draußen.
Worauf freuen Sie sich in den nächsten drei Wochen besonders?
Ich freue mich auf viele spontane Begegnungen mit Gleichgesinnten und noch mehr Begeisterung fürs Radfahren, bei anderen und vor allem bei mir selbst.
Kai Höbler ist unser zweiter STADTRADELN-Star 2024 – und für ihn gehören Sport und besonders das Radfahren wieder zum Leben dazu: Denn im Jahr 2011 erhielt er die Diagnose Multiple Sklerose – eine Erkrankung des zentralen Nervensystems, auch die „Krankheit der 1.000 Gesichter“ genannt. Kai Höbler kämpfte sich zurück in einen positiven Alltag, zu dem Sport dazugehört. Mit seiner Teilnahme beim STADTRADELN will er Betroffenen Mut machen, gleichzeitig bereitet er sich auch auf einen großen Spendenmarathon vor: Im Sommer will er eine 450-Kilometer-Tour zwischen Boden- und Königssee bewältigen und dabei Spenden sammeln, aufmerksam machen und zeigen: „Es gibt immer einen Weg, auch mit MS-Diagnose!“ Wenn Sie mehr zur Spendenfahrt wissen wollen, freut sich Kai Höbler über eine Nachricht an kai.hoebler sr-encml gmail.com - Unterstützer sind immer herzlich willkommen!
Welche Motivation verbinden Sie mit dem Stadtradeln?
Zum einen geht es mir darum, Autofahrten so weit wie möglich zu vermeiden und zum anderen mehr Fitness für mein Herzensprojekt 2024 zu erlangen, wo ich eine Spendentour zugunsten Menschen mit der Diagnose Multiple Sklerose machen werde.
Warum haben Sie die Aufgabe des STADTRADELN-Stars übernommen?
Ich möchte den Menschen zeigen, dass man sich auch ohne Auto prima bewegen und überall hinkommen kann, und dass eine chronische Erkrankung wie in meinem Fall oder das Alter keine Rolle spielen. Jede Bewegung ohne Auto kommt der eigenen Gesundheit und dem Klima zu Gute.
Was dürfen wir in den kommenden drei Wochen von Ihnen erwarten?
Ich werde versuchen, so viele Kilometer wie möglich zu machen, zum einen für meine Fitness, aber genauso für das Gesamtergebnis und natürlich für die Umwelt. Außerdem möchte ich Vorurteile gegenüber chronisch kranken Menschen abbauen.
Was verbinden Sie allgemein mit dem Radfahren?
Radfahren bedeutet für mich Freiheit, die Natur zu erleben, Orte zu erreichen, die man nicht unbedingt mit dem Auto erreicht, Stressabbau und Fitnessaufbau. Fahrrad fahren bedeutet auch, ein Stück weit eigene Grenzen zu testen und zu verschieben. Auf dem Rad bekomme ich am besten den Kopf frei und bin draußen. Das Wetter ist egal und ich kann alleine oder in Gruppen Spaß haben.
Worauf freuen Sie sich in den nächsten drei Wochen besonders?
Ich freue mich auf all die Touren, die Menschen, denen ich begegne, die Wege und die Natur, die ich mir er-radel, und auf eine schöne Zeit im Sattel mit vielen anderen Menschen, die sich auf zwei Rädern fortbewegen, egal ob mit oder ohne Motor.
Ich freue mich, dass ich diese Aufgabe übernehmen darf. Sicherlich bin ich vielen bekannt durch mein Engagement beim TuS Neuenrade, Abteilung Radsport.
Mit der Firma Action Sports kamen die Mountainbikes vor ca. 30 Jahren nach Neuenrade und auch in mein Leben. Seitdem bin ich immer noch begeistert dabei und habe vor einigen Jahren eine Ausbildung zur Mtb Trainerin gemacht. Besonders tolle Erlebnisse waren Alpenüberquerungen mit Familie und Freunden.
Interview-Stadtradeln-Star
Welche Motivation verbindest du mit dem Stadtradeln?
Normalerweise ist Mobilität meist ein Mittel zum Zweck,
man möchte einfach schnell am Ziel sein. In den drei
Wochen Stadtradeln ist es finde ich mal umgekehrt.
Zumindest versuche ich meinen Fokus mal mehr auf den
Weg, die Umgebung und die Zeit zu setzen. Auch zwinge
ich mich dadurch mehr, auch mal neue/andere Wege zu
fahren. Es weckt einfach die Verbindung zur Umgebung.
Warum hast du die Aufgabe des Stadtradeln-Stars
übernommen?
Zum Einen wurde ich direkt gefragt und habe mich geehrt
gefühlt, dass mir das zugetraut wird. Zum anderen freue
ich mich ohnehin, auch neben dem Stadtradeln, um jede
Person, die man zum gelegentlichen Umstieg vom Auto
aufs Fahrrad überzeugen kann. Das jetzt offiziell als
Stadtradeln-Star machen zu können, ist doch eine tolle
Sache.
Was dürfen wir in den kommenden Wochen von dir
erwarten?
Ehrlich gesagt bin ich nicht mehr wirklich aktiv auf
Socialmedia, aber ich werde versuchen präsenter zu sein
für diesen Zeitraum. Eigens dafür habe ich einen
Instagram-Account angelegt ( sr-encml plettenberger_radler),
welchen ich in den nächsten Tagen dann versuchen
werde zu füllen. Natürlich werde ich auch über den
Stadtradeln-Blog berichten. Ferner freue ich mich über
mögliche gemeinsame Touren mit anderen Teams, sofern
das neben meinem Beruf realisierbar ist, mich würden die
Erfahrungen und Meinungen der anderen Teams
interessieren. Außerdem hat mein Team schon tolle
Touren geplant, auf die ich mich schon sehr freue.
Was verbindest du allgemein mit dem Radfahren?
Zunächst einmal ist das eine der schönsten
Kindheitserinnerungen. Mein Kommuniongeld ist quasi
ausschließlich in ein eigenes Fahrrad geflossen, und
seitdem gehörte das Radfahren zu meinen
Lieblingsaktivitäten.
Jetzt vereint es viele unterschiedliche Aspekte, die in
einer zuletzt hektischeren Zeit und bei einem immer
voller werdenden Kalender manchmal schwierig
wahrzunehmen sind: Bewegung, frische Luft schnappen,
Ablenkung und einen freien Kopf bekommen, auf andere
Gedanken kommen, oder manchmal auch mal
gedankenlos sein. Und dabei ist es alles auch noch
umweltschonend, man schützt und bewahrt also genau
die Umgebung, in die man sich so gerne flüchtet, um dem
Alltag zu entkommen.
Worauf freust du dich in den nächsten Wochen am meisten?
Ich freue mich darauf, volle Radwege zu sehen. Auch
habe ich noch viele Wege zu entdecken, denn als mein
Fahrrad von der Kommunion zu klein wurde, habe ich es
nie realisiert, mir ein neues zu kaufen. Nun bin ich seit 1,5
Jahren wieder am radeln, habe also viel nachzuholen.
Natürlich ist auch das gegenseitige Battlen unglaublich
motivierend und spaßig. Am meisten freue ich mich aber
auf die gemeinsam geplanten Touren, leckeres Eis und
erfrischende Drinks unterwegs, immer mit der leisen
Hoffnung, am Ende vielleicht doch noch etwas für die
Bikini-Figur getan zu haben.
Auch der Bäckerkilometer zählt!
Rad fahren macht Spaß und ist eine echte Alternative in der Freizeit und besonders auch im Alltag! Macht mit, tragt euch ein und zeigt euch! Schluss mit den Blechlawinen, die zumeist parkend die Städte heimsuchen. Lasst euch die Luft um die Nase wehen und radelt. :-)
Mehr lesen
Hallo zusasmmen, die erste Woche ist fast geschafft. Wir sind auf einem guten Weg mit Luft nach oben. Weiter so!! Jeder Kilometer zählt. Besonders gut, dass unsere jüngsten Garbecker auch mitmachen und fleißig Kilometer sammeln. Haltet durch ;-)
Mehr lesen
Immer in Bewegung bleiben und die heimische Natur genießen und schützen.
Mehr lesen
DIE LINKE steht für Soziales, Frieden und Klimaschutz. Zum Klimaschutz gehört eine Verkehrspolitik, die allen Menschen gerecht wird. Verkehrspolitik und Stadtplanung gehen nur gemeinsam. Wir radeln für eine Verkehrswende und ein autofreies Lüdenscheid. Lüdenscheid soll lebenswert für alle Menschen sein.
Mehr lesen
Du möchtest Teil unserer Erfolgsgeschichte werden?
Unser #teammendenverliebt beim Stadtradeln steht für Klimaschutz, Gemeinschaft und Gesundheit. ♥️
Wir freuen uns über jeden, der sich uns anschließen möchte! Gemeinsam können wir aktiv dazu beitragen, eine bessere Zukunft zu gestalten.
Natürlich streben wir auch dieses Jahr wieder danach, unseren Titel als 'bestes Stadtradeln-Team 2022 und 2023 in Menden' zu verteidigen.
Auf euch wartet ein spannender Tourenplan, zahlreiche gemeinsame Aktivitäten und liebe Menschen während der Stadtradeln-Zeit im #teammendenverliebt! ♥️
Mehr lesen
Das Team Kinderschutzbund radelt füt Klimaschutz, denn Klimaschutz ist Kinderschutz!
Mehr lesen
Wir radeln für ein besseres Klima, soziale Teilhabe unserer Betreuten - und weil Radfahren einfach Spaß macht!!!
Wir freuen uns, wenn Du unserem Team beitritttst und uns unterstützt!
Mehr lesen
Unser Stadtradeln-Team ist offen für alle Hochschulangehörigen der FH SWF, also für Studierende und alle Beschäftigten.
Mehr lesen
Wir wollen mehr Fahrrad fahren damit wir unser Umwelt helfen.
Dabei brauchen wir eure Hilfe.
Mehr lesen
Die besten Entscheidungen werden getroffen, wenn man etwas aus verschiedenen Perspektiven anschaut. Daher ist es gerade für Politiker*innen wichtig, regelmäßig auf's Rad zu steigen, zu Fuß zu gehen oder den ÖPNV zu nutzen.
Das Stadtradeln bietet dafür einen tollen Rahmen!
Mehr lesen