Der Landkreis Aichach-Friedberg nahm vom 13. Mai bis 02. Juni 2023 am STADTRADELN teil.
Am Samstag, 13. Mai findet von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr eine Fahrrad-Codierung durch den ADFC auf dem Tandlmarkt in Aichach statt.
Mittels Nadelmarkiertechnik wird ein individueller Ziffern-/Buchstabencode in den Rahmen geprägt und mit Schutzfolie abgedeckt. Polizei und Fundämter können mit diesem Code schnell den Eigentümer eines aufgefundenen Rads ermitteln. Bitte Personalausweis und Eigentumsnachweis (Kaufbeleg) mitbringen.
ADFC-Mitgl. 8 € , Nicht-Mitglied 15 €
Am Samstag, 13. Mai 2023 um 9.30 Uhr dürfen wir Sie alle zu einem kleinen Auftakt der Aktion STADTRADELN und Schulradeln am Tandlmarkt in Aichach begrüßen.
Gegen 10.00 Uhr nimmt Sie die Radverkehrsbeauftragte des Landkreises Aichach-Friedberg, Ulrike Schmid mit auf eine Radtour durch den nördlichen Landkreis. Start ist am Tandlmarkt in Aichach, Dauer ca. 2,5 Stunden. Eine Anmeldung ist erforderlich unter radverkehr@lra-aic-fdb.de, Tel. 08251/924419.
STADTRADELN-App und Aufzeichnung der gefahrenen Kilometer
Es kommt immer wieder der Hinweis, dass gefahrene Kilometer, die über die STADTRADELN-App getrackt werden, nicht oder unvollständig gespeichert werden.
Android-Geräte nutzen den sog. „Doze-Modus“ als Energiesparfunktion. Wenn diese aktiviert ist kann es zu Problemen beim Tracking der Routen kommen, denn bei ausgeschaltetem Bildschirm werden in diesem Fall keine Standortdienste verwendet, d. h. die App wird im Hintergrund nicht ausgeführt und das Tracking wird somit unerwartet beendet. Wer die App nutzen möchte, muss unter "Einstellungen/Akku" oder "Einstellungen/Gerät/Batterie" die STADTRADELN-App als Ausnahme hinzufügen.
Bei iOS-Geräten muss der Zugriff auf die Ortungsdienste (GPS) für die STADTRADELN-App auf immer eingestellt sein, damit die App auch im Hintergrund weiter aufzeichnet. Einstellen kann man dies unter: Einstellungen -> Datenschutz -> Ortungsdienste -> STADTRADELN -> immer.“
Normalerweise synchronisiert die App regelmäßig über eine ausreichende Internet- oder WLan-Verbindung die Ergebnisse. Sollte dies doch nicht der Fall sein, können die gefahrenen Strecken manuell im Account unter "Mein km-Buch" nachgetragen werden.
Des Weiteren können Sie sich auch jederzeit an die zuständigen Koordinatoren wenden :-)
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Bürgerinnen und Bürger des Wittelsbacher Landes,
auch in diesem Jahr nimmt der Landkreis Aichach-Friedberg wieder an der Aktion STADTRADELN und dem Wettbewerb Schulradeln teil. Von 13. Mai bis 2. Juni heißt es: in die Pedale treten und gemeinsam Kilometer sammeln!
Im letzten Jahr haben 1.828 Radlerinnen und Radler aus dem Wittelsbacher Land gemeinsam 300.250 km erradelt - und damit etwa 7,5 Mal den Äquator umrundet. Zudem wurden insgesamt 46,2 Tonnen CO2 vermieden, im Vergleich zur Nutzung eines Autos. Ein toller Nebeneffekt ist die Entlastung des Verkehrs vor allem innerorts und die Vermeidung von Lärm und Abgasen. In Anbetracht der steigenden CO2-Steuer macht sich die Kostenersparnis auch im Geldbeutel bemerkbar.
STADTRADELN ist die perfekte Kombination aus Gesundheit, Teamgeist, Frischluft und Klimaschutz. Ziel ist es, an 21 aufeinander folgenden Tagen möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad oder Pedelec zurückzulegen und dabei CO2 zu vermeiden. Mitmachen können alle, die im Landkreis Aichach-Friedberg arbeiten, zur Schule gehen, wohnen oder einem Verein angehören. Ob mit Kollegen, Freunden, Familie oder Mitschülern. Sie tun nicht nur sich und Ihrer Gesundheit etwas Gutes, sondern auch dem Klima.
Los geht's - anmelden und registrieren unter www.stadtradeln.de/landkreis-aichach-friedberg
Auf die Räder - fertig - los!
Ich freue mich auf viele radbegeisterte Teilnehmer und wünsche Ihnen allen eine gute und unfallfreie Fahrt!
Ihr
Dr. Klaus Metzger
Landrat
…wussten Sie das 30 Minuten Sport am Tag genügen, um das Risiko eines Herzinfarktes um 50 % zu reduzieren? Radfahren statt Autofahren!
…wussten Sie das rund 50 % der Bürger in Europa übergewichtig sind? Kalorien verbrennen statt fossiler Brennstoffe!
…wussten Sie das 26 % aller CO2-Emissionen durch den Straßenverkehr verursacht werden? Knackiger Po statt Bleifuß!
Aichach-Friedberg, 18.07.2023
374.376 Kilometer sind 1758 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in 110 Teams bei der STADTRADELN-Aktion des Landkreises in drei Wochen gefahren. Wie Landrat Dr. Klaus Metzger bei der Preisverleihung vor dem Rathaus in Dasing feststellte, ist das fast zehnmal um den Äquator. „Nur die Distanz zum Mond haben wir noch nicht, da fehlen noch 10.000 Kilometer, die ihr bestimmt nächstes Jahr schafft“, ist sich der Landrat sicher. Dabei wurden im Vergleich zur Nutzung eines Autos 60,65 Tonnen CO2 vermieden, was umgerechnet der jährlichen Speicherung eines Waldes mit etwa 4800 Buchen entsprechen würde. Auch Dasings Bürgermeister Andreas Wiesner freute sich über so viel Motivation. Und er sei stolz, dass die Dasinger Radlerinnen und Radler so fleißig mit dabei waren. Insgesamt kamen allein für Dasing 81.226 km zusammen, im Schnitt fuhr also jeder Teilnehmer 244 km. Somit hat Dasing knapp 13,16 Tonnen CO2 vermieden.
Die besten Einzelteilnehmer im Landkreis sowie die Teams mit den meisten Kilometern kommen aus Dasing. Hier schaffte es der 62-jährige Georg Treffler mit 2654 Kilometern auf Platz eins, dicht gefolgt von seinem ein Jahr jüngeren Bruder Hans Treffler, der insgesamt 2645 Kilometer gefahren ist. Beide sind beim Team Kloa Loamaring gestartet. Den dritten Platz belegte Waltraud Mayr vom Team PROprosecco, die sich beim STADTRADELN als „Kilometer-Junkie“ angemeldet hat. Sie ist die zweitälteste Teilnehmerin landkreisweit und brachte über 2201 Kilometer zusammen. „Ich fahre jeden Tag mit meinem Fahrrad, mittlerweile zwar mit Motor, aber da fühle ich mich jung, das hält mich fit“, sagt die 84-jährige. Die drei Erstplatzierten erhielten von Landrat Dr. Klaus Metzger Gutscheine vom Fahrradhändler ihrer Wahl.
Bei der Teamwertung für die meisten Kilometer insgesamt hatte das Team „Groaß Loamaring“ mit 25 Radelnden und insg. 13.521 gefahrenen Kilometern die Nase vorn. Team-Kapitänin Sandra Menzinger nahm die Urkunde und Smartphone-Halterungen für alle Teammitglieder Freude strahlend von Landrat Metzger entgegen. Den zweiten Platz belegte das Team „PROprosecco“ mit 24 Radelnden und 12.774 Kilometern Gesamtleistung. Den Pizzagutschein für das Team übergab Metzger an Team-Kapitänin Irene Nell.
Die Teams mit den meisten Kilometern pro Person waren „Rudi Rakete“ und „The Rolling Steib’s“. Vor allem die vollverkleideten Liegeräder von „Rudi Rakete“, sog. Velomobile, sorgten für Aufmerksamkeit bei den teilnehmenden Gästen. Das Team schaffte mit vier Radlern fast 4522 km, was einem Durchschnitt von 1130 km pro Kopf bedeutet.
Eine insgesamt herausragende Leistung erbrachte auch die Familie Steib aus Anwalting: die fünf Teammitglieder radelten in der ersten Pfingstwoche bis nach Venedig. Vor allem die Kinder waren schon im Training mit vollem Eifer dabei, da sie die gefahrenen Kilometer in der STADTRADELN-App mitverfolgen konnten. Insgesamt fuhren sie 4738 km, was 948 km pro Kopf bedeutet. Die Teams freuten sich über die Urkunden und Gutscheine, die ihnen Landrat Metzger überreichte.
Für die Schulen gibt es einen Wettbewerb innerhalb des STADTRADELN: das Schulradeln. 16 Schulen haben sich landkreisweit daran beteiligt und mit 861 aktiven Teilnehmern insgesamt 105.910 Kilometer erradelt und somit mehr als 17 Tonnen CO2 vermeiden. Das sind gut 28 % der insgesamt in Landkreis erradelten Kilometer beim STADTRADELN.
300 Euro erhielt der Erstplatzierte des Schulradelns, die Staatliche Realschule Mering mit 154 Radelnden und 24.099 Kilometern. Den zweiten Platz belegte die Wittelsbacher Realschule Aichach mit 134 Teilnehmern, die 16.261 Kilometer geradelt sind. Sie erhielten dafür 200 Euro für die Schulkasse. Das Staatliche Gymnasium Friedberg belegte mit 108 Radelnden und 14.571 Kilometer Gesamtleistung den dritten Platz und erhielt dafür 100 Euro. Die Schulleiter übernahmen das Preisgeld und die Urkunden von Landrat Dr. Klaus Metzger.
Im "Team Schiltberg" sind alle herzlich willkommen, die gerne Radl fahren. Es spielt dabei keine Rolle ob man Vielfahrer oder Gelegenheitsfahrer ist. Vom Kinderfahrrad, über E-Bike bis Rennrad, darf jeder gerne mitmachen. Der Spaß sollte hier immer im Vordergrund stehen: jeder darf - keiner muss!
Und auch wenn man nicht aus dem Gemeindebereich Schiltberg kommt, darf man uns gerne unterstützen - getreu dem Motto: Gemeinsam sind wir Viele!
Ich wünsche allen eine unfallfreie Veranstaltung mit schönem Wetter und viel Spaß beim Radln!
Mehr lesen