Coat of arms/logo

Landkreis Stade

CITY CYCLING from 05.05. until 25.05.2023

  • 3,774

    cyclists
  • 18/354

    Parliamentarians

  • 178

    teams

  • 576,439

    kilometres cycled

  • 52,657

    Journeys

  • 93

    t CO2 avoided

Contact details

Birgit Weißenborn

Tel: +49 4141 12-6142
klima sr-encml landkreis-stade.de

Landkreis Stade
Leitstelle Klima | Planung, Klimaschutz und Kultur
Am Sande 2
21682 Stade

Maraike Hummelt
Tel: +49 4141 12-6141
klima sr-encml landkreis-stade.de

Rules of participation 

Start date not yet set
Week 2
Week 3
Starts in 0 days

Der Landkreis Stade participated in CITY CYCLING from 05. May to 25. May 2023.

Radkultur BW
Sea-Watch e.V. - Zivile Seenotrettung an Europas Grenzen

Events

Fahrradcodierungs-Aktion

Schützen Sie Ihr Fahrrad vor Diebstahl. Beim STADTRADELN-Auftakt findet eine Fahrrad-Codierungs-Aktion statt. Bitte dafür Ausweis oder Kaufbeleg mitbringen.

Wann: Freitag, den 05.05.2023, 11 bis ca. 14 Uhr

Wo: auf dem Parkplatz vor dem STADEUM in Stade · Schiffertorstrasse 6 · 21682 Stade

Kosten: 18 Euro (+5 Euro für die Codierung des Akkus)

Weitere Informationen zum Thema Fahrradcodierung: https://www.adfc.de/artikel/fahrrad-codierung

STADTRADELN-Auftakt

Zum STADTRADELN-Auftakt laden wir herzlich ins STADEUM in Stade ein.

Wann: Freitag, den 5. Mai 2023, 12 bis ca. 13 Uhr

Wo: Foyer im STADEUM in Stade · Schiffertorsstrasse 6 · 21682 Stade

Anschließend starten die Teilnehmenden ihre jeweiligen Radtouren.
Anmeldungen zum Auftakt bitte an klima@landkreis-stade.de oder 04141 - 12 6142

Viel Spaß und gute Fahrt beim Radeln für ein gutes Klima!

Rundtour in und um Stade

Der ADFC Kreisverband Stade bietet im Anschluss an den STADTRADELN-Auftakt eine Fahrrad-Rundtour durch Stade und Umgebung an.

Wann: Freitag, den 5. Mai 2023, ca. 13 bis 15 Uhr

Wo: ab STADEUM · Schiffertorsstrasse 6 · 21682 Stade

Länge: ca. 20 bis 25 km

Tour des Freizeit- und Gesundheitsforums Stade e. V.

Wann: am 9. Mai 2023, ab 8:30 / 9:00 Uhr

Treffpunkt: am Freibad Solemio in Stade · Am Exerzierplatz · 21680 Stade

Fahrstrecke: ca. 35 - 40 km in und um Stade

ADFC-Kurztour "Morgens auf's Rad"

Treffpunkt am STADEUM in Stade · Schiffertorsstrasse 6 · 21682 Stade

Fahrstrecke: ca. 20 - 25 km in Stade und Umgebung

Tour des Freizeit- und Gesundheitsforums Stade e.V.

Wann: am 10. Mai 2023, ab 8:30 / 9:00 Uhr

Treffpunkt: am Freibad Solemio in Stade · Am Exerzierplatz · 21680 Stade

Fahrstrecke: ca. 35 - 40 km in und um Stade

ADFC-Feierabendtour

Wann: am 11. Mai 2023, 19 bis ca. 21 Uhr

Treffpunkt: am STADEUM in Stade · Schiffertorsstrasse 6 · 21682 Stade

Fahrstrecke: ca. 25 - 30 km in und um Stade

Pilgerfahrradtour zur St. Matthias Kirche in Jork

Die St.-Petri-Kirchengemeinde u. der ADFC laden zur Pilgerfahrradtour durch wunderschöne Apfelplantagen des Alten Landes zur St. Matthias Kirche in Jork ein.

Wann: Freitag, den 12.5.2023, 17 bis ca. 20 Uhr

Treffpunkt: unter der alten Eiche vor der St.-Petri-Kirche in Buxtehude

In der Kirche erwartet die Teilnehmenden eine Kirchenführung von Pastor Paul Henke und ein kurzer geistlicher Impuls von Pastor Thomas Haase.

Infos unter 04161-559370 oder kirchenbuero@st-petri-buxtehude.de.

Tour des Freizeit- und Gesundheitszentrums Stade e. V.

Wann: am 16. Mai 2023, ab 8:30 / 9:00 Uhr

Treffpunkt: am Freibad Solemio in Stade · Am Exerzierplatz · 21680 Stade

Fahrstrecke: ca. 35 - 40 km in und um Stade

ADFC-Kurztour "Morgens auf's Rad"

Treffpunkt am STADEUM in Stade · Schiffertorsstrasse 6 · 21682 Stade

Fahrstrecke: ca. 20 - 25 km in Stade und Umgebung

Tour des Freizeit- und Gesundheitsforums Stade e. V.

Wann: am 17. Mai 2023, ab 8:30 / 9:00 Uhr

Treffpunkt: am Freibad Solemio in Stade · Am Exerzierplatz · 21680 Stade

Fahrstrecke: ca. 35 - 40 km in und um Stade

ADFC-Feierabendtour

Wann: am 18. Mai 2023, 19 bis ca. 21 Uhr

Treffpunkt: am STADEUM in Stade · Schiffertorsstrasse 6 · 21682 Stade

Fahrstrecke: ca. 25 - 30 km in und um Stade

ADFC-Tagestour „Durch die Parks im Hamburger Westen"

Fahrstrecke: ca. 65 km, Geschwindigkeit ca. 13 – 16 km/h

Anmeldung beim Tourenleiter erforderlich! Tel. 0176 – 54 63 67 84

Treffpunkt: 09.15 Uhr Bahnhof Stade, Gleis 3
(Zustieg z. B. in Horneburg 09.46 Uhr und Buxtehude 09.54 Uhr möglich)
mit der S-Bahn bis Heimfeld (Kosten für HVV-Ticket 6 bis 8 €)

Weitere Infos unter:
https://www.adfcstade.de/tagestouren/touren-ausf%C3%BChrlich-1/

ADFC-Pilgertour

Fahrstrecke ca. 45 km, Geschwindigkeit max. 13 km/h
Anmeldung bei der Tourenleitung erforderlich! Tel. 04141 – 64 801

Treffpunkt: 10.00 Uhr Gottesdienst  in St. Cosmae Kirche mit Reisesegen
                11.00 Uhr Abfahrt bei St. Cosmae / Ende der Tour ca. 18.00 Uhr
                 mit Selbstverpflegung für ein Picknick unterwegs

Weitere Infos unter:
https://www.adfcstade.de/tagestouren/touren-ausf%C3%BChrlich-1/

Tour des Freizeit- und Gesundheitsforums Stade e. V.

Wann: am 23. Mai 2023, ab 8:30 / 9:00 Uhr

Treffpunkt: am Freibad Solemio in Stade · Am Exerzierplatz · 21680 Stade

Fahrstrecke: ca. 35 - 40 km in und um Stade

ADFC-Kurztour "Morgens auf's Rad"

Treffpunkt am STADEUM in Stade · Schiffertorsstrasse 6 · 21682 Stade

Fahrstrecke: ca. 20 - 25 km in Stade und Umgebung

Tour des Freizeit- und Gesundheitsforums Stade e. V.

Wann: am 24. Mai 2023, ab 8:30 / 9:00 Uhr

Treffpunkt: am Freibad Solemio in Stade · Am Exerzierplatz · 21680 Stade

Fahrstrecke: ca. 35 - 40 km in und um Stade

ADFC-Feierabendtour

Wann: am 25. Mai 2023, 19 bis ca. 21 Uhr

Treffpunkt: am STADEUM in Stade · Schiffertorsstrasse 6 · 21682 Stade

Fahrstrecke: ca. 25 - 30 km in und um Stade

Hinweise

Der Landkreis Stade radelt für ein gutes Klima!

Hinweise: Beim STADTRADELN ist jeder für sich selbst verantwortlich. Wir empfehlen ein verkehrssicheres Fahrrad, einen Helm und gut sichtbare, wetterfeste Kleidung. Jede/r Radelnde sollte ausreichend Proviant und Getränke für unterwegs mitnehmen.

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

wer das Fahrrad als Verkehrsmittel im Alltag nutzt, fördert damit die Gesundheit, gestaltet die eigene Mobilität unabhängig und flexibel und kann beim STADTRADELN mit vielen Menschen gemeinsam etwas Gutes für unser Klima bewegen.

Alle Kommunen im Landkreis Stade sind wieder dabei. Gemeinsam wollen wir die guten Ergebnisse des letzten Jahres noch weiter steigern: 3.173 Radelnde und 599.881 km gefahrene Radkilometer gilt es dieses Jahr zu überbieten. Jeder einzelne klimafreundliche Fahrradkilometer zählt dabei.

Helfen Sie mit, für ein gutes Klima zu radeln! Lassen Sie Ihr Auto stehen und erledigen Sie Ihre Alltagswege auf dem Fahrrad. Erleben Sie, wie gut Ihnen die frische Luft auf dem Weg zum Einkaufen, zur Arbeit, zum Sport oder zu Freunden bekommt. Der Landkreis Stade hat viele besondere Ziele für schöne Fahrradtouren zu bieten. Neu in diesem Jahr sind unsere STADTRADELN-Thementouren.

Der Klimaschutz wie auch die Verkehrswende brauchen neue Ideen und Wege in die Klimaneutralität. Mir ist es wichtig, dass sich der ganze Landkreis mit auf diesen Weg macht. Seien Sie gespannt auf unsere weiteren Veranstaltungen zu klimafreundlicher Mobilität in diesem Jahr.

Ich freue mich darauf, mit dem Fahrrad etwas für die eigene Gesundheit und beim STADTRADELN mit Ihnen gemeinsam etwas für den Klimaschutz zu tun. Radeln Sie mit!

Kai Seefried
Landrat

Media

 

Auftakt zum STADTRADELN im Landkreis Stade:
Drei Wochen auf dem Fahrrad für Fitness und Klimaschutz

Landkreis Stade. Zum vierten Mal ist der Landkreis Stade wieder Schauplatz des STADTRADELN-Wettbewerbs. Für 21 Tage wollen die zu Beginn rund 2500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Alltagswege klimafreundlich per Fahrrad zurücklegen. Angemeldet hatten sich beim Auftakt bereits rund 195 Teams, darunter viele Firmen. Davon hatten beim Start 643 Menschen einen Zwischenstand von 8.608 km erreicht und damit bereits eine Tonne Kohlendioxid eingespart. Bei der Auftaktveranstaltung im Stadeum appellierte der stellvertretende Stader Landrat Michael Ospalski: „Lasst das Auto stehen! Jeder Kilometer zählt!“

Nicht nur der positive Effekt für Gesundheit und Klima spielt beim STADTRADELN eine Rolle. Die erfolgreichsten Schulen, Teams und Einzelradler werden ausgezeichnet. Eine „Motivationsspritze“, so Birgit Weißenborn von der Leitstelle Klima beim Landkreis Stade lächelnd. Nicht alle müssen ganz so engagiert sein wie die STADTRADELN-Stars Daniel Hägerbäumer und Claus Kopf, die im Aktionszeitraum vollständig und konsequent aufs Fahrrad umsteigen und das Auto stehen lassen.

Für die Kommunen sei noch ein anderer Aspekt wichtig, so Michael Ospalski bei der Auftaktveranstaltung im Stadeum. Es gehe auch darum, die Qualität der Radwege und deren Vernetzung zu überprüfen. Das unterstrich bei der Veranstaltung auch Stades stellvertretende Bürgermeisterin Daniela Oswald. Die mangelnde Qualität vieler Radwege kritisiert der Stader Kreisverband des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) und fordert einen Ausbau des Radwegenetzes. ADFC, Polizeiinspektion Stade und Repair-Cafés im Landkreis Stade, die auch Fahrradreparaturen anbieten, beteiligten sich mit Informationen an der Auftaktveranstaltung. Weitere Vertreter der Kommunen beim STADTRADELN-Auftakt waren Bürgermeisterin Petra Beckmann-Frelock (Samtgemeinde Apensen), Bürgermeister Matthias Riel (Gemeinde Jork) sowie Bürgermeister Timo Gerke (Samtgemeinde Lühe), der mit einem Lastenrad angereist war, das auch an Einwohnerinnen und Einwohner seiner Kommune vermietet wird. Viele Fahrradbesitzer nahmen die Möglichkeit wahr und ließen ihr Mobil vor dem Stadeum mit einem Sicherheitscode als Diebstahlschutz kennzeichnen.  Birgit Weißenborn die beim Landkreis Stade das Stadtradeln organisiert: „Wir wollen die Rekordwerte der letzten Jahre toppen, kreisweit waren es in 2022: 599.881 km mit 3.173 Radelnden, die damit 92 Tonnen CO2 vermieden haben.“

CYCLE STARS

STADTRADELN Star
Daniel Hägerbäumer

Ein kurzes Statement, was mich zum Radfahren und STADTRADELN motiviert? Alles - außer der allgegenwärtige norddeutsche Gegenwind :⁠-⁠) Für mich ist Radfahren die schönste, einfachste und vielfältigste Form der Mobilität. Es bringt mich an die frische Luft und in die Natur. Einkaufen, zur Schule oder zur Kita, durch den Wald, an die Nordsee, vorbei am Großglockner, über die Dörfer - alles ist damit möglich. Die eingesetzte Energie wird nirgendwo anders so effizient in Fortbewegung umgesetzt. Ich spare jede Menge Geld gegenüber dem PKW, habe keine Emissionen, keinen Lärm, keinen großen Platzbedarf auf öffentlicher Fläche, keinen Stress mit der Suche nach einem Parkplatz und investiere mit jeder Tour in die eigene Gesundheit. Lauter Faktoren, die nicht nur persönlich, sondern allgemein gewinnbringend sind. Beim STADTRADELN möchte ich all das nochmal bewusster (er)leben als eh schon und andere motivieren, das auch zu tun, um so ein Gefühl zu entwickeln, ob Radfahren eine Alternative zur bisherigen Mobilität ist und wie es diese ergänzen kann. Natürlich spielt bei all dem auch der Klimaschutz eine entscheidende Rolle. Wenn dieser auch im Mobilitätssektor entschieden vorangehen soll, führt an Fahrrädern und einer dafür ausgerichteten Infrastruktur kein Weg vorbei. Das STADTRADELN ist eine gute Möglichkeit zu erleben, was da in unserem Landkreis schon möglich ist und wo es hakt, damit das Fahrrad wirklich eine Alternative zum Auto ist.

STADTRADELN Star
Claus Kopf

Mein Name ist Claus Kopf, ich wohne in Stade-Bützfleth. Ich bin 53 Jahre alt und leidenschaftlich mit dem nicht elektrifizierten Fahrrad unterwegs. Ich habe seit Mai 2020 fast komplett auf das Auto verzichtet. Ich leihe mir nur eins für Einkäufe, die mit dem Rad nicht zu transportieren sind und mache fast alle Fahrten und Besorgungen mit dem Fahrrad. Im vergangenen Jahr bin ich knapp 8.000 km mit dem Rad gefahren und in diesem Jahr habe ich auch bereits über 1.700 km zusammengeradelt. Ich möchte den Landkreis Stade in diesem Jahr gerne als STADTRADELN-Star vertreten und mit meiner Motivation und den Blog-Einträgen viele Menschen dafür begeistern, ebenso auf das Fahrrad als Alltagsverkehrsmittel umzusteigen.

Der STADTRADELN-Wettbewerb steht nicht nur für die gemeinsame Freude am Radeln, das Radfahren fördert die eigene Gesundheit und ist eine klimafreundliche Fortbewegung. Radfahren bedeutet für mich auch eine sportliche Herausforderung, bei der ich meine körperliche Fitness stärken und viel Spaß bei gesunder Bewegung an der frischen Luft haben kann. Dass es in unserem Landkreis einen tollen Teamgeist gibt, hat sich in den vergangenen Jahren durch die unfassbar vielen teilnehmenden STADTRADELN-Teams gezeigt. Ich freue mich auch wieder auf schöne gemeinsame Radtouren!

Downloads

RADar! in Landkreis Stade

Team captains

Report
Photo

Matthias Liss

Vincent-Lübeck-Gymnasium

Radfahren macht Spaß, hält fit und kommt dem Umwelt- und Klimaschutz zugute. Als Umweltschule möchten wir alternative Mobilitätskonzepte aufzeigen und im doppelten Sinne neue Wege entdecken. Wir wünschen allen schöne und unfallfreie Radfahrten.

Report
Photo

Susanne Obst

Obst

Auf in die Natur

Report
Photo

Christian Ueckert

Stade fährt Rad

Das Team "Stade fährt Rad" freut sich auf alle, die in Stade mit dem Rad fahren. Egal, ob zur Arbeit, zum Einkaufen, zum Besuch bei Freunden oder bei einer Runde nach Feierabend. Für uns ist das Fahrrad ein alltägliches Verkehrsmittel, und das nicht nur für drei Wochen im Jahr.
Schließe dich gerne unserem Team an, wenn du zeigen möchtest, dass Stade mit dem Rad fährt!

Report
Photo

Claudia Rose

Hexcel Composites

Seit 75 Jahren stellt Hexcel leichte Verbundmateriallösungen her. Im Sinne unserer Unternehmenswerte Verantwortung, Zuverlässigkeit, Innovation und One Hexcel freuen wir uns darauf, mit vielen STADTRADELN-Kilometern zum Klimaschutz im Landkreis beizutragen.

Report
Photo

Christoph Behnke

Grüne Harsefeld

Fahrrad fahren für die Umwelt und den Klimaschutz.
Fahrrad fahren für die eigene Gesundheit.
Das passt mit unseren Zielen gut zusammen.
Bündnis 90/Die Grünen Team »Grüne Harsefeld«

Report
Photo

Christian Peter

Radsport Himmelpforten

Beim STADTradeln können wir als Team aktiv dazu beitragen, die Bedeutung des Fahrrads als umweltfreundliche und gesunde Alternative zu fördern. Dabei geht es um das Bewusstsein für unsere Umwelt und die Luftqualität in unserer Gemeinde.
Die Förderung des Radverkehrs ist ein wichtiger Faktor für eine nachhaltige und zukunftsfähige Mobilität in unseren Kommunen.
Durch die Förderung des Radverkehrs tragen wir dazu bei, dass unsere Gemeinde lebenswerter wird. Eine Umgebung, in der man sich gerne aufhält, trägt zu einem positiven Lebensgefühl bei und erhöht die Lebensqualität für uns alle.
Als Teamkapitän möchte ich alle Mitglieder des Radsport Himmelpforten ermutigen, sich gemeinsam im Team für diese Themen einzusetzen, um einen Beitrag für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft zu leisten.

Report
Photo

Birgit Weißenborn

Offenes Team - Landkreis Stade

Für ein gutes Klima treten wir in 2023 wieder in die Pedale: Mit viel Spaß und körperlichem Einsatz setzen wir beim STADTRADELN 2023 gemeinsam ein Zeichen für mehr Klimaschutz und für bessere und sichere Radwege. Radfahren ist gesund, bringt gute Laune und macht unabhängig von Staus oder Verspätungen im ÖPNV! Für die Umwelt aktiv zu sein, fühlt sich gut und richtig an!
MACH MIT!

Report
Photo

Jörn Brummer

Fraktion FWG

Die Perle der Geest ist noch einmal schöner, wenn man auf dem Fahrrad sitzt.

Report
Photo

Ray B.

Frankonia

Wenn ich radeln kann, bin ich glücklich!
Wir hoffen, dass mehr Leute vom Radlvirus infiziert werden und dann viellleicht endlich auch eine vernünftige Radinfrastruktur (wie in unserer Heimat - s. Teamname) in dieser Gegend zur Verfügung gestellt wird. Endlich sicher radeln, Schluss mit viel zu engen, gefährlich kaputten und dillettantisch angelegten Radwegen ... dafür lohnt es sich in die Pedale zu treten und sich Gehör zu verschaffen. Macht mit - je mehr, desto besser ...
Übrigens: Wir radeln zu 100% Bio und ohne E-Doping - egal wie shietig der Wind mal wieder ist, alles reine Muskelpower!!

Report
Photo

Ma Bur

GY Athenaeum Stade Stade

Radeln statt tadeln ???

Report
Photo

Amadeus Schwone

Queeres Stade (QUEST)

Wir - die, die sich der queeren Gemeinschaft zugehörig fühlen,
und alle, die die Gemeinschaft unterstützen und sich für ihre Rechte und Anliegen einsetzen wollen - wollen mit unseren gesammelten Kilometern zeigen, dass unsere Gemeinschaft stark und nicht klein ist!

Wir halten in allen Dingen zusammen, sei es im Bereich unser aller Rechte oder auch im Bereich des Klimaschutzes. Auch dem Klimaschutz muss große Beachtung geschenkt werden!

Dafür steht unter anderem auch das Grün unserer Pride-Flag.

Report
Photo

Kai Seefried

KREISVERWALTUNG

STADTRADELN ist gut für Gesundheit, Teamspirit, Frischluft und Klima! Lasst uns gemeinsam anmelden, vom 5. bis 25. Mai 2023 unsere geradelten Kilometer sammeln und mit den anderen Ämtern der Kreisverwaltung um die Wette radeln. Viel Spaß unterwegs und schöne Erlebnisse beim „STADTRADELN für ein gutes Klima“!

Report
Photo

Ansgar Corleis

Bokel and friends 2023

Mit unserem Team sind wir das dritte mal in Folge dabei. Unsere Radler sind 8 -80 Jahre alt.
Mal schauen, wieviel Kilometer dieses Mal zusammenkommt. Jeder Radler ist herzlich willkommen, in unser Team einzutreten.

Past campaigns

Last year’s figures

  • municipalities

  • cyclists

  • Parliamentarians

  • teams

  • km

  • t CO2 avoided

Local partners and supporters