Coat of arms/logo

Wetzlar

CITY CYCLING from 05.06. until 25.06.2023

  • 981

    cyclists
  • 1/59

    Parliamentarians

  • 44

    teams

  • 198,678

    kilometres cycled

  • 16,005

    Journeys

  • 32

    t CO2 avoided

Coat of arms/logo

Wetzlar

CITY CYCLING from 05.06. until 25.06.2023

  • 981

    cyclists
  • 1/59

    Parliamentarians
  • 44

    teams

  • 198,678

    kilometres cycled

  • 32

    t CO2 avoided

The following towns/communities have already registered:

Contact details

Bernhard Hornung
Klimaschutzmanager

Tel: +49 6441 993909
bernhard.hornung sr-encml wetzlar.de

Stadt Wetzlar
Amt für Umwelt und Naturschutz
Ernst-Leitz-Straße 30
35578 Wetzlar

Wendelin Müller
Tel: +49 6441 995200
wendelin.mueller sr-encml wetzlar.de

Cemre Sahin
Mobilitätsmanagerin
Tel: +49 6441 993911
cemre.sahin sr-encml wetzlar.de

Rules of participation 

Start date not yet set
Week 2
Week 3
Starts in 0 days

The city Wetzlar participated in CITY CYCLING from 05. June to 25. June 2023.

Radkultur BW
Sea-Watch e.V. - Zivile Seenotrettung an Europas Grenzen

Events

STADTRADELN Auftaktveranstaltung

Am 03.06.2023 findet von 10:00 bis 13:00 Uhr am Parkplatz des Neuen Rathauses in Wetzlar die Auftaktveranstaltung des diesjährigen STADTRADELNS statt. Hierzu wird die mobile Fahrradwerkstatt des Fahrradhändlers "Bike Service Center" aus Hüttenberg bereit stehen. Neben eines kostenfreien Fahrrad-Checkups können Radelnde Inspektionen, Reparaturen sowie ergonomische Beratungen in Anspruch nehmen. 

 

Wir wünschen viel Spaß!

Ihr Orga-Team

FahrRad-Fest

Im Rahmen des Brückenfestes findet am 02.09. und 03.09.2023 zum 2. Mal das FahrRad-Fest in der Langgasse und auf dem Haarplatz in Wetzlar statt. Das FahrRad-Fest wird von der Initiative "FahrRad" veranstaltet und bietet allerlei Interessantes und Spannendes rund um das Thema Fahrrad für die ganze Familie.

Preisverleihung STADTRADELN 2023

Am traditionellen Brückenfest am 02.09.2023 warten auf die fahrradaktivsten Teams (Beste Einzelradelnde, Beste Teams (Kilometer pro Kopf), Beste Teams (Kilometer gesamt)) verschiedenste Preise. Außerdem wird die fahrradaktivste Schule als Sonderpreis prämiert. 

Die Siegerehrung vom STADTRADELN findet auf dem Haarplatz von 13:30-14:00 Uhr statt.

Wir gratulieren bereits allen Siegern und laden alle Radelnde zu der Preisverleihung ein!

Ihr Orga-Team

 

Hinweise

Kennen Sie bereits die STADTRADEL-App? Die App trackt Ihre gefahrenen Strecken per GPS und schreibt automatisch die geradelten Kilometer Ihrem Team und der Stadt Wetzlar gut. Weitere Informationen zur STADTRADEL-App finden Sie unter https://www.stadtradeln.de/app.

Wir wünschen viel Spaß!

Ihr Orga-Team

 

Grußwort

Liebe Mitbürger*innen,

 

vom 05.-25. Juni treten wir als Kommune wieder in die Pedale. Beim STADTRADELN geht es um nachhaltige Mobilität, Bewegung, Klimaschutz und Teamgeist unter dem Motto: „Jeder Kilometer zählt – erst recht, wenn man ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hätte“.

 

Wieder sollen in den drei Wochen besonders die kleineren Alltagsstecken in den Fokus rücken: die kurze Strecke zum Wochenmarkt oder zur Bücherei, ins Schwimmbad oder vielleicht sogar zur Schule oder Arbeit. Die Hälfte aller mit dem Auto zurückgelegten Wege sind kürzer als fünf Kilometer – eine ideale Entfernung zum Radfahren.

 

Im vergangenen Jahr erreichten wir mit dem drittbesten Ergebnis von 169.000 km eine beeindruckende Marke, und mit 999 fahrradbegeisterten Wetzlarer*innen war es ebenso ein Rekord bei der Beteiligung.

Unsere gemeinsame Botschaft dabei ist: Radfahren ist aktiver, gemeinsamer Klimaschutz, den alle können, und der Spaß macht!

 

Laden Sie Ihre Nachbarschaft, Arbeitskollegen, Familie und Freunde, sowie Bekannte dazu ein und gründen Sie vielleicht sogar gemeinsam ein Team.

Helfen Sie mit, das Fahrrad bei uns in Wetzlar in diesen drei Wochen neben Gesundheit, Spaß und Sport in den Fokus zu rücken.

 

In diesem Sinne wünscht viel Spaß beim STADTRADELN

 

 

Ihr

 

Manfred Wagner

Oberbürgermeister

 

Media

Zum Auftakt der Klimaschutz-Kampagne „Stadtradeln“ lädt die Stadt Wetzlar alle Einwohner zum kostenlosen Fahrradcheck am Samstag, 3. Juni, von 10 bis 13 Uhr am Rathausparkplatz ein.

„Seit 2015 treten Wetzlarer Einwohner in die Pedale und rücken das Fahrrad als Verkehrsmittel in den Fokus. Wetzlar ist vom 5. bis 25. Juni wieder mit von der Partie und nimmt sich vor, den Rekord an Gesamtkilometern und an aktiven Teilnehmern zu knacken“, freut sich Oberbürgermeister Manfred Wagner auf das Event.

Am Samstag, 3. Juni von 10 bis 13 Uhr können alle Wetzlarer ihr Fahrrad kostenlos am Rathausparkplatz von der Mobilen Fahrradwerkstatt durchchecken lassen, um sicher durch die drei Wochen zu kommen. Während des Events sind geführte Touren mit dem ADFC Lahn-Dill geplant. Das alljährliche Volksradfahren vom Skiclub Garbenheim rundet die drei Aktionswochen ab.

Mit dem Auftakt sind alle Menschen, die in Wetzlar leben oder arbeiten, dazu aufgerufen, 21 Tage lang möglichst viele Wege mit dem Rad zu erledigen und dabei Kilometer zu sammeln – für ihr eigenes Team, für Wetzlar und „für mehr Klimaschutz und Radverkehrsförderung“, wie Mobilitätsdezernent Norbert Kortlüke mitteilte, denn „die Kurzstrecke bis sechs Kilometer ist unser großer Hebel in der CO2-Vermeidung im Verkehrssektor“.

Auf die fahrradaktivsten Teams (Beste Einzelradelnde, bestes Team (Kilometer pro Kopf), bestes Team (Kilometer gesamt)) warten zudem verschiedene Preise bei der Siegerehrung am traditionellen Brückenfest.

Anmeldungen zum Stadtradeln sind bis einschließlich 25. Juni unter www.stadtradeln.de/wetzlar möglich.

Kontakt: Wetzlarer Klimaschutzmanagement (Bernhard Hornung; 06441-99 3909; bernhard.hornung sr-encml wetzlar.de),Koordinationsbüro Mobilitätswende (Cemre Sahin; 06441-99 3911; cemre.sahin sr-encml wetzlar.de), Sportamt der Stadt Wetzlar (Wendelin Müller; 06441-99 5200; wendelin.mueller sr-encml wetzar.de).

 

CYCLE STARS

STADTRADELN Star
Clemens Becker

Clemens Becker – 33 Jahre alt – geboren und aufgewachsen in Wetzlar.

Nachdem ich einige Jahre im spanischen Ausland verbracht hatte, ist Wetzlar erneut für mich Heimat geworden. Meine Leidenschaft gilt neben dem Lesen von historischen Romanen und Sachbüchern auch ausgedehnten Fahrradtouren – ein guter Grund, weshalb ich die Stadtradel-Herausforderung sehr gerne annehme.

Fahrradtouren verbinde ich gerne mit Zelten. Als Stadtradelstar werde ich hier nun regelmäßig über meine Fahrradtour in Spanien & Frankreich berichten. Viel Spaß beim Lesen! :-)

 

STADTRADELN Star
Renate Schetzkens

Für mich ist das Fahrrad das perfekte Transport- und Fortbewegungsmittel. Ich bin seit Jahrzehnten passionierte Fahrradfahrerin, weil es mir dazu dient alle Alltagswege zurückzulegen, ohne die Luft zu verschmutzen und ich im selben Atemzug auch noch eine Sporteinheit absolvieren kann. Das Fahrradfahren spart mir bei nahezu allen Strecken im näheren Umkreis Zeit, weil jede Parkplatzsuche entfällt und es spart mir eine Menge Geld, weil es keinen Sprit verbraucht. Darüber hinaus macht es mich unabhängig von Busfahrplänen und eröffnet mir einen größeren Radius, im Vergleich zum "zu Fuß gehen".

Das Fahrrad ist aber nicht nur im Alltag ein wichtiger Begleiter für mich, sondern dient mir auch als liebstes Verkehrsmittel, um in den Urlaub zu fahren. Es ist unter wirtschaftlichen, ökologischen und gesundheitlichen Aspekten das beste Fortbewegungsmittel, das ich mir vorstellen kann.

STADTRADELN Star
Klaus Petri

Die im Sommer (18. Juli) vergangenen Jahres in der WNZ veröffentlichte 4-teilige Karikatur zum Umgang mit dem Menschen-gemachten KLIMAWANDEL ist düster, fatalistisch und tendenziell resignativ. Sie enthält auch die Botschaft „Wer will, dass es so weitergeht wie bisher, will, dass es nicht weitergeht.“ Als politischer Mensch weiß ich, dass es zum Vorhandenen immer auch Alternativen gibt. Die Wissenschaft klärt über Gefahrenquellen auf und eröffnet den Blick auf vertretbare, Menschen-gemäße und zukunftsfähige Wirtschaftsweisen und Lebenswelten. Diese dann Wirklichkeit werden zu lassen, ist eine ur-demokratische Angelegenheit. Dem BEgreifen muss das EINgreifen folgen. Der heutigen (10. Juni) WNZ-Ausgabe entnehme ich die Schlagzeilen „WALDBRANDGEFAHR STEIGT“ (das liegt wohl im ‚TREND‘) und „PARTEIENFORSCHER: KOALITION MUSS ERZÄHLUNG LIEFERN“. Das mag so sein, gegenwärtig gibt es aus dieser Ecke ganz verschiedene, teils unvereinbare ‚Erzählstränge‘ („Russland muss verlieren lernen!“, „Das Boot ist voll!“, „Wohnen muss bezahlbar sein!“, „Unser Rohstoff heißt Bildung und Ausbildung“). Wäre ich Politik-Berater („Influencer“) in Berlin oder Brüssel, würde ich als Überschrift für die geforderte Erzählung den Titel „Nicht MOTORENGERÄUSCHE sind ZUKUNFTSMUSIK, sondern KINDERLÄRM!“ wählen. Das bedeutet konkret und vor Ort: 1. Gut ausgestattete Schulen und Kindergärten sind bedeutsamer als der Bau weiterer Straßen und Parkhäuser. 2. Ein kostenfreies Musikschul-Angebot ist wichtiger als die Subventionierung von Flugbenzin und Firmen-Dienstwagen. 3. Die Verkehrsarten müssen nach Umwelteffekten besteuert werden („tax bads not goods“). Und weil die überfällige Verkehrswende kein Selbstläufer ist, müssen die Planungs- und Personalkapazitäten in dieser Richtung ausgebaut und umgeschichtet werden. Große Aufregung – bis hin zum „Terrorismus“-Vorwurf - gibt es aktuell im Blätterwald und an den Stammtischen über den Klebstoff-Verbrauch von Aktivisten der „letzten Generation“. Das Unheilvolle dabei sind hier jedoch nicht die militanten Aktionen der jungen Leute. Deren ziviler Ungehorsam gegen einen verhängnisvollen Lebensstil ist respektabel und verantwortungsbewusst. Das von der Regierung geforderte „Sofort-Programm“ - Tempolimits und ein Stopp der steuerlichen Privilegierung des motorisierten Individualverkehrs – entspricht voll dem gesunden Menschenverstand und wird andernorts schon umgesetzt. „Wir“ leisten uns weiterhin eine Regierung und einen Verkehrsminister, deren verkehrspolitische AGENDA mit „Freie Fahrt für Freie Bürger“ treffend beschrieben ist. Vor ein, zwei Jahren gab es in Wetzlar regelmäßig Fahrrad-Demos für eine umfassende Verkehrswende. Auf selbst gefertigten Schildern war „BURN FAT – NOT OIL!“ zu lesen. Für mich ist das eine prägnante Zusammenfassung der STADTRADEL-Philosophie: Wir schonen die Umwelt, reduzieren den CO2-Verbrauch und tun etwas für die eigene Gesundheit, für Kreislauf, Muskulatur und Körpergewicht. Radfahren ist eine natürliche, ursprüngliche und kostenarme Variante der Mobilität. Für kürzere, innerstädtische Fortbewegung ideal. Ich besitze bzw. nutze seit einem Jahr kein eigenes Auto mehr, meine Lieblingskombi ist BAHN (vrm-Senioren-Jahreskarte) und Rad. Ich grüße alle Teilnehmer, Freunde und Unterstützer(-innen) des Wetzlarer STADTRADELNs 2023, wünsche allen ein Unfall-freies Ankommen, viel Spaß und ein herzliches GLÜCKAUF!     Klaus Petri, Wetzlar

Downloads

RADar! in Wetzlar

Team captains

Report
Photo

Henrik Heinsch

Continental Wetzlar

Endlich geht es wieder los! Ich wünsche unserem Team:
- Gutes Wetter - das geht sicher besser als die letzten zwei Jahre.
- Immer Rückenwind!
- Viel Spaß an der Aktion!
- Viel Energie um auch mal eine schöne Extrarunde z.B. am langen Wochenende zu drehen.
- Unfallfreies Fahren!
- Und natürlich (wer mag): Kette Rechts!

Report
Photo

Beate Schirmer

FA Wetzlar

Ich wünsche UNS viel Spaß beim Radeln??‍♂️?‍♀️

Report
Photo

Wolfgang Loewe

ADFC und Freunde

Das Stadtradeln in Wetzlar hat eine Veranstaltung verloren. Das Volksradfahren vom Skiclub Garbenheim findet dieses Jahr nicht statt. Ich habe 6 Radtouren für den 25.06.2023 organisiert. Diese beginnen um 09.00 Uhr, 10.00 Uhr, 11.00 Uhr, 13.00 Uhr, 14.00 Uhr. Start ist an der Alten Lahnbrücke. Hoffentlich können wir viele Teilnehmer für das Stadtradeln mit vielen Kilometer gewinnen.

Report
Photo

Quentin Thielert

Freiherr-vom-Stein-Schule Wetzlar

!Mit viel Spaß und Erfolg zum besten Team in Wetzlar!

Past campaigns

Last year’s figures

  • municipalities

  • cyclists

  • Parliamentarians

  • teams

  • km

  • t CO2 avoided

Local partners and supporters