Der Regionalverband Saarbrücken nahm vom 11. Juni bis 01. Juli 2023 am STADTRADELN teil.
Als umweltpolitische Sprecherin der SPD-Stadtratsfraktion beteilige ich mich dieses Jahr als Stadtradeln-Star und verzichte drei Wochen vollständig auf das Auto. Mein Ziel ist es, in dieser Zeit auch außerhalb meiner üblichen Alltagsstrecken möglichst viele Stadtteile mit dem Fahrrad zu „erradeln“, um die Fahrradfreundlichkeit der Radwege in Saarbrücken zu testen. Da trifft es sich gut, dass ich im vergangenen Herbst mein Auto gegen ein Lastenrad eingetauscht habe und seitdem sowieso die meiste Zeit mit dem Fahrrad unterwegs bin.
Da ich häufig meine Kinder "im Gepäck" mitnehme, gilt mein besonderes Augenmerk dem Sicherheitsgefühl aus Sicht von Familien mit Kindern. Denn auch wenn Vieles überraschend gut klappt, gibt es an einigen Stellen Nachholbedarf: An viel zu vielen Stellen enden Radwege plötzlich, es werden größere Umwege erforderlich oder die Beschilderung gänzlich fehlt. Auch an Abstellmöglichkeiten für Lastenräder fehlt es überall.
Ich freue mich darauf, gemeinsam mit meinem Team „SPD Saarbrücken und Freund*innen“ viele Kilometer zu sammeln. Dazu sind bereits viele Termine, Besuche und Touren geplant, die verschiedene Aspekte des Radfahrens in Saarbrücken thematisieren und zeigen, wo überall noch ein dringender Handlungsbedarf besteht.
Mein Herz schlägt für das Rad und für den Fairen Handel, für den ich mich in der Fairtrade Initiative Saarland und im Weltladen Saarbrücken engagiere. Häufig gelingt es mir, das Radfahren und den Fairen Handel zusammenzubringen. Mehrmals habe ich Radtouren mit Besuch mehrerer Weltladen in Kooperation mit dem ADFC organisiert. Auch für Transport von Zelten, Rollups etc. für Stände für den Fairen Handel nutze ich sehr gerne ein Lastenrad.
Diesen Sommer organisiere ich gemeinsam mit einem weiteren passionierten Radler eine Radtour zum Jubiläum „50 Jahre Fairer Handel“ im Saarland:
Die „Tour de Fair“ mit über 25 Mitradler*innen aus ganz Deutschland wird in der ersten Augustwoche 2023 alle saarländische Weltläden im Saarland besuchen. In der zweiten Augustwoche geht es über die Grenzen des Saarlandes weiter zu den QuattroPôle-Partnerstädten.
Go! Go! Go! ?
Lasst die Reifen glühen!
Gemeinsam gegen die globale Erderwärmung!
????
Mehr lesen
Als passionierter Radler freue ich mich aufs Mitradeln im Team der Fairtrade Initaitive Saarland beim Stadtradeln.
In diesem Jahr organisieren wir nach der Stadtradel-Saison die Tour de Fair im Saarland - vom 31. Juli bis 6. August 2023.
Dabei werden mehrere saarländische Weltläden sowie weitere fair engagierte und nachhaltige Akteure im Saarland besucht.
Startpunkt wird der Eine Welt-Laden in Homburg/Saar sein. Ziel der letzten Etappe wird Saarbrücken sein, die 1. Fairtrade-Stadt Deutschlands.
Infos www.tour-de-fair.de
Die Radtour verknüpft das Jubiläumsjahr 2023 „50 Jahre Fairer Handel im Saarland", in dem saarländische Akteure wie Weltläden, Vereine, Behörden und Schulen mit Aktivitäten und Veranstaltungen den Fairen Handel in den Mittelpunkt stellen.
Infos www.faires.saarland
Mehr lesen
Liebes Team!
Im letzten Jahr haben wir den 1. Platz gemacht. Wir hatten die meisten aktiv Radelnden unter den Förderschulen des Saarlandes! Das Preisgeld von 1500 € hat uns riesig gefreut. in diesem Jahr geht es darum , den 1. Platz zu verteidigen und nochmals einen Geldpries zu gewinnen!
Es geht nicht darum, so viele Kilometer wie möglich zu fahren. Es geht darum, dass mäglichst viele Personen mitmachen.
In diesem Sinne...ab aufs Rad!
Vielen Dank!
Mehr lesen
Saarbrücken ist leider alles andere als fahrradfreundlich. Vor allem, wenn man mit Kindern unterwegs ist, geht man ein hohes Risiko ein. Man muss hellwach sein, da man extrem eng an parkenden bzw. fahrenden Autos vorbei muss. Bsp.: Dudweiler Straße, Paul-Marien-Straße.
Mehr lesen
Fahrrad fahren hält gesund und macht Spaß. Das wissen viele! Jedoch auf das Rad zu steigen heißt mehr als nur etwas für sich zu tun, denn wer Rad fährt schont die Umwelt und trägt dazu bei, den Lärm und den Verkehr zu reduzieren.
Mach mit und steig auf´s RAD.
Mehr lesen
In den 21 Tagen wollen wir möglichst viele unserer Wege klimafreundlich zurücklegen. Mit der 30er Zone in der Innenstadt und der Vergrößerung der Fußgängerzone sind gute Schritte zu eine einwohnerfreundlichen Stadt gemacht worden. Mit dem Wunsch nach einem gut ausgebauten, flächendeckenden Fahrradnetz in Saarbrücken wünsche ich mir, dass möglichst viele Mitglieder der Kommunalparlamente am Stadtradeln teilnehmen. So können sie selbst erleben, wo es noch hakt.
Mehr lesen
Einfach machen! Gemäß diesem Motto/dieser Lebenseinstellung den Verkehr/das Klima vor Ort selbst beeinflussen, das ist unser Ding. - Die Mitarbeitenden des Saarländischen Staatstheaters treten ab dem 11.06. für mehr Nachhaltigkeit in die Pedale...
Mehr lesen
Wir haben einen Traum: Eine fest etablierte „Ciclovía“ in Saarbrücken ab 2025. Kolumbiens hekti-sche Hauptstadt Bogotá (10 Mio Einwohner*innen) öffnet schon seit 49 Jahren an bis zu 70 Tagen im Jahr ihre Straßen für Menschen zu Fuß und auf dem Rad, im Kinderwagen oder auf Skateboards etc. Das Programm „Ciclovía“ (Radweg) - auch „Open Streets“ genannt - wurde 1974 als Bürgeriniti-ative ins Leben gerufen und ist heute das größte und beliebteste Event dieser Art weltweit, mit 1,5 bis 2 Millionen Teilnehmenden jedes Wochenende. Jeden Sonn- und Feiertag sind im Rahmen der Ciclovía 127 km der Hauptstraßen von Bogotá von 7-14 Uhr autofrei. Mehr als 100 Städte auf der Welt haben heute eine Ciclovía, Saarbrücken ist noch nicht dabei. Das wollen wir ändern. Dafür brauchen wir DEINE Unterstützung.
Mehr lesen