Alle, die in der Stadt Tuttlingen wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine
Das Stadtradeln 2025
vom 30. Juni bis zum 20. Juli wird geradelt!
Anmeldung ab sofort möglich
Das Stadtgespräch dreht sich wieder um das Stadtradeln und dies natürlich auch wegen der vielen Erfolge. Sechs Pokale und fünf erste Plätze der mittelgroßen Städte in Deutschland konnten wir bereits nach Tuttlingen holen. Doch es geht um das Bewusstsein, dass das Fahrrad als Verkehrsmittel im Alltag seinen Raum bekommt und dass es auch Platz bedarf, um sich sicher durch die Stadt bewegen zu können. Deshalb bitten wir alle treuen Stadtradler*innen, zeigt Euch auch dieses Jahr auf den Straßen, Radwegen und in der Natur. Wir freuen uns über jede*n Teilnehmer*in, egal wie viele Kilometer, ob zur Arbeit, zum Markt oder in der Freizeit. Lasst uns gemeinsam noch mehr Teilnehmer werden.
Was ist STADTRADELN überhaupt?
STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Das Radfahren bringt viele Vorteile mit sich, dazu zählen die Möglichkeit, privat oder beruflich kurze und mittlere Strecken ohne Stau und Parkplatzsuche zurückzulegen, natürlich auch der Spaß am Radfahren und die positiven Auswirkungen auf die Gesundheit. Die Initiatoren des STADRADELN vom Klimabündnis unterstreichen ebenfalls die gesamtgesellschaftlichen Vorteile, zu denen eine aktivere und gesündere Gesellschaft sowie eine Reduktion der Treibhausgasemissionen zählen.
Dabei kommt Personen des öffentlichen Lebens, die eine gewisse Vorbildfunktion einnehmen, eine besondere Rolle zu. In Tuttlingen sind das unsere STADTRADELN-Stars, Schulen, Unternehmen, Vereine und Parlamentarier, die das STADTRADELN jedes Jahr bundesweit zu einem Riesenerfolg führen. Tuttlingen beweist sich bundesweit als eine Stadt, in der die Bürgerinnen und Bürger das Potenzial des Radfahrens bereits stark ausschöpfen und der Stadtverwaltung während des Aktionszeitraums die Bereiche mit Handlungsbedarf in punkto Radverkehr aufzeigt.
Weitere Informationen gibt es unter www.stadtradeln.de/darum-geht-es.
STADTRADELN-Stars
Wem der Anspruch beim STADTRADELN noch nicht hoch genug ist, der kann die persönliche Herausforderung und seinen Beitrag für das Klima noch steigern – indem man zum STADTRADELN-Star wird. Die Sonderkategorie STADTRADELN-Star bietet die Möglichkeit, während der 21 Aktionstage kein Auto von innen sehen.
Beim STADTRADELN bietet sich auch die Gelegenheit zum Experiment autofrei leben. Hierfür gibt es die Sonderkategorie STADTRADELN-Star, bei der man drei Wochen lang nicht nur so viel Rad fährt wie möglich, sondern auch kein Auto von innen sieht. Ihr Selbstversuch wird sowohl von der lokalen Presse als auch von Ihnen selbst in Form eines Blogs öffentlichkeitswirksam begleitet. Um Sie bei der Herausforderung zu unterstützen, stellen wir Ihnen als Stadtverwaltung eine Regenhose zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es nach dem STADTRADELN auch noch eine kleine Belohnung vom Klimabündnis.
STADTRADELN-Star
Sollten Sie Interesse daran haben dieses Jahr als STADTRADELN-Star anzutreten, melden Sie sich einfach beim STADTRADELN-Team, weitere Informationen zur Aktion finden sie hier.
Liebe Stadtradlerinnen,
liebe Stadtradler,
fünf Bundessiege beim Stadtradeln in Folge – das ist für uns eine Ehre, eine Verpflichtung und ein Ansporn. Auch 2025 wollen wir beim Stadtradeln wieder vorne mit dabei sein – und bin sicher, dass auch vom 30. Juni bis zum 20. Juli wieder viele radbegeisterte Tuttlingerinnen und Tuttlinger mit dabei sind.
Um eine Veranstaltung über viele Jahre interessant zu halten, muss man sich immer etwas Neues einfallen lassen. Und darum haben sich die Organisatorinnen und Organisatoren gleich zwei Neuerungen ausgedacht: Erstmals gibt es auch eine Einzelwertung für Schülerinnen und Schüler. Bislang wurden nur die Gesamtergebnisse der Schulen gewertet, was zur Folge hatte, dass kleinere Schulen klar im Nachteil waren – unabhängig von den teils beachtlichen Einzelleistungen einzelner Schülerinnen und Schüler.
Vor allem aber soll das Stadtradeln noch attraktiver für Familien und Kinder werden. Aus diesem Grund können sich in diesem Jahr erstmals auch Kindergärten als Team anmelden - und jeder Kilometer, den ein Kind zum Beispiel bei der Familien-Radtour radelt, fließt in die Wertung des Kindergartens mit ein.
Ich bin sicher, dass unser Stadtradeln dadurch noch beliebter wird – und dass wir damit ein noch stärkeres Zeichen setzen können: Für das Fahrrad als Verkehrsmittel für den Alltag. Für eine gesunde und umweltfreundliche Mobilität. Für die Fahrradstadt Tuttlingen.
Ich danke allen, die mit ihrer Teilnahme zum Erfolg beitragen.
Ihr Michael Beck
„Seit ich vor knapp zehn Jahren nach Tuttlingen gezogen bin, ist das Fahrrad mein täglicher Begleiter. Ob zur Arbeit zum Einkaufen oder am Abend ins Kino - für mich ist das Fahrrad meistens das beste Verkehrsmittel. Sogar Hausbesuche ließen sich in meiner Zeit als Arzt in einer Hausarztpraxis das ganze Jahr über gut mit dem Fahrrad erledigen. Heute bringen meine Frau und ich unsere Kinder meist mit dem Fahrrad zum Sport oder in die Musikschule, unser großer Sohn radelt ohnehin täglich ins Gymnasium. Meine Frau pendelt so oft es geht mit dem Fahrrad in ihre Praxis im Umland. Und wenn noch etwas Zeit für einen kleinen Umweg in die Umgebung bleibt, sind diese Fahrten durch die Natur wie eine kleine Auszeit in ruhiger, intakter Natur. Viel zu oft begegnen mir bei meiner täglichen Arbeit als Diabetologe Patienten, die wenig oder gar keine Bewegung im Alltag haben - leider mit entsprechenden Folgeerkrankungen. Als Stadtradeln-Star möchte ich für einen aktiven, gesunden und umweltfreundlichen Lebensstil werben.“
Radfahren kann die Produktion von Dopamin im Gehirn anregen, was zu einer Verbesserung der Stimmung und einem Gefühl des Wohlbefindens führen kann. Oder kurz: Wer glücklich sein will, muss Fahrradfahren.
Ich habe das schon oft bei mir selbst gemerkt. Deshalb freu ich mich auf die kommenden drei Wochen. Umso mehr, weil man der Umwelt aber auch seiner Gesundheit ganz nebenbei was Gutes tut.
Verschaffe dir einen Überblick: Die Heatmap zeigt, wo wie viele Radelnde unterwegs sind.
So machen wir gemeinsam den Radverkehr sichtbar.
Die einzige Zeit, zu der ich pünktlich bin, ist, wenn ich auf meinem Fahrrad bin.
Mehr lesen
Wer beim Radfahren schwitzt oder friert fährt in beiden Fällen nicht schnell genug 😉
Mehr lesen
Runter vom Sofa, rauf auf den Sattel und rein ins Vergnügen!
Mehr lesen
Hallo Chironesn. Es geht bald los. Also noch schön bei den Arbeitskollegen zum Mitmachen trommeln. Viel Spaß euch.
Mehr lesen
„Die Kraft der Mannschaft ist jedes individuelle Team-Mitglied. Die Kraft jedes Team-Mitglieds ist die Mannschaft.“
Mehr lesen
Wir werden die ersten und geben nie auf!!!
Wir schaffen das👊😉
Mehr lesen
Wir sind die Babas auf Bikes – fahren mit Stil, Respekt und einer Extraportion Tee im Blut. Für bessere Luft und gute Laune in unserer Stadt!
Mehr lesen
„Radfahren ist kein Spiel, Radfahren ist ein Sport. Hart, unnachgiebig und unerbittlich und man muss auf vieles verzichten. Man spielt, Fußball oder Tennis oder Hockey. Aber man spielt nicht Radfahren.“ – Jean de Gribaldy
Mehr lesen
Kein Druck und nur mit Spass
Mehr lesen