Die Stadt Krefeld nahm vom 14. August bis 03. September 2022 am STADTRADELN teil.
Das 14. Krefelder Stadtradeln startet am Sonntag, 14.08.2022.
Oberbürgermeister Frank Meyer eröffnet das 14. Krefelder Stadtradeln am Sonntag, 14.08.2022 auf dem Von-der-Leyen-Platz / Rathaus um 11:00 Uhr
Die Eröffung des 14. Krefelder Stadtradelns findet auf dem Rathausvorplatz/Von-der-Leyen-Platz mit einer Verkehrssicherheitsaktion in Kooperation mit der Polizei Krefeld statt. Bei der Verkehrssicherheitsaktion wird u.a. auf die Gefahr des "Toten Winkels" aufmerksam gemacht und an einem GSAK-Lkw dargestellt. Desweiteren bietet die Polizei einen Sicherheitsparcours für alle Radelnden an, die mit dem Pedelec oder E-Bike unterwegs sind.
An den beiden Infozelten der Polizei und der Stadt gibt es zudem weitere Tipps zum Stadtradeln in Krefeld, zur verkehrssicheren Ausstattung des Fahrrads und natürlich auch die rote Krefelder Klingel.
Am Mittwoch, 24., und Dienstag, 30. August, bietet die Polizei jeweils geführte Radtouren durch die Krefelder Innenstadt an. Gemeinsam mit Radlern Orte angefahren, an denen Tipps zum sicheren Fahren gegeben werden. Am 24. August startet die Tour um 14 Uhr an der Ecke Mariannenstraße/Hansastraße. Am 30. August startet die Tour um 10 Uhr. Treffpunkt ist dann der Von-der-Leyen-Platz vor dem Rathaus. Eine Anmeldung ist zu beiden Touren erforderlich, maximal 16 Teilnehmer sind zugelassen, die Dauer ist auf drei Stunden angesetzt. Anmeldungen zu den geführten Touren sind möglich unter der E-Mail-Adresse michael.huelsmann sr-encml krefeld.de oder unter Telefon 0 21 51 / 86 42 55. Die Bedingungen: das Fahrrad muss verkehrssicher sein, außerdem muss ein Helm getragen werden.
Das Stadtradeln-Team "Bewahrung der Schöpfung" lädt am Samstag, 3. September, zu einer offenen Fahrradtour zu religiösen Stätten in Krefeld ein. Treffpunkt und Start ist um 14 Uhr am Sprödentalplatz (gegenüber Hardenbergstraße). Die Tour ist ca. 25 km lang und führt u.a. zur griechisch-orthodoxen Kirche und zum alevitischen Kulturzentrum. Endpunkt ist gegen 18 Uhr die "arabische Moschee", Am Verschubbahnhof. Auch wer nicht dem Team angehört, kann gerne an der Tour teilnehmen; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Als Abschlusstour des Stadtradelns findet am Samstag, 3. September, eine geführte Radtour nach Kaiserswerth zum Entdecken, Bummeln, Shoppen und Genießen statt. Start: 11:00 Uhr, Uerdinger Markplatz/Oberstraße.
Ein wöchentlicher Stadtradeln-Newsletter gibt interessante Infos zur Verkehrssicherheit und Tipps für Radelnde.
Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) hält im Rahmen des Stadtradelns folgende Angebote bereit: Sonntag, 14. August, von 10 bis 17 Uhr mit Start am Rathaus/Von-der-Leyen-Platz: 80 Kilometer lange Tagestour nach Duisburg-Walsum; Dienstag, 16. August, von 18.30 bis 21.30 Uhr: Abendradtour mit einer Länge von 25 Kilometern; Samstag, 3. September, von 10 bis 13 Uhr, Gebrauchtfahrrad-Markt, Dionysiuskirche/Volksbank. Termine und Informationen findet man auch unter www.adfc-kr.de.
Das 14. Krefelder Stadtradeln endet am Samstag, 03.09.2022 um 24:00 Uhr, aber es können erradelte Km noch bis zum 17.09.2022 nachgetragen werden. Erst dann wird das Meldeportal geschlossen und das Endergebnis steht fest.
Für drei Wochen mehr Genussradeln und weniger Autostress.
So können wir uns fit halten, die Umwelt schützen und ein besseres Miteinander im Straßenverkehr ermöglichen.
mehr lesen
Der Spaß an gemeinsamen Ausfahrten steht bei uns im TEAM R im Mittelpunkt. Und jeder weitere Kilometer, der von jedem Einzelnen von uns bei alltäglichen Erledigungen mit dem Rad statt dem Auto zurückgelegt wird, reduziert die CO2-Belastung. Ganz nebenbei können wir über https://www.maak-et.de/ auf Gefahrensituationen für Radfahrer im Straßennetz hinweisen.Die RADar!-Funktion direkt in der App wird leider für die Krefelder Stadtradeln-Teilnehmer nicht zur Verfügung gestellt, obwohl das eine große Chance ist, auf niederschwelligem Weg Rückmeldung von den eigenen Bürgern zu Gefahrensituationen für Radfahrer zu erhalten. Das ist ziemlich traurig.
Trotzdem: Wer Rad fährt, macht die Welt ein bisschen besser.
mehr lesen
Wir radeln gegen den Klimawandel, für die eigene Gesundheit und nicht zum Schluss für unseren Spaß!
mehr lesen
Jeder Kilometer zählt für ein besseres Klima.
mehr lesen
„Ein guter Radfahrer hat immer Gegenwind.“ ?
mehr lesen
Durch die vielen Krisen der letzten Zeit, wird der Anspruch nach der Bewahrung der Schöpfung immer bedeutender. Dabei ist das gemeinsame Radfahren ein kleiner Mosaikstein auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und einem friedlichem Miteinander.
mehr lesen
Jeder erradelte Kilometer ist ein Beitrag zum Umweltschutz.
Bequemlichkeit war gestern.
mehr lesen
Den Arbeitstag mit einer Fahrt durch die Sommerlandschaft zu beginnen!
Mit Freunden und Familie neue Gegenden zu erkunden!
Wir radeln für die Mobilitätswende und haben sehr viel Spaß dabei.
Es gibt nichts schöneres als mit dem Rad durch die Sommerlandschaft. Zu fahren
mehr lesen
Lieber viel Radeln als zu viel Radler.
mehr lesen
Mein Appell als Radverkehrsbeauftragter der Stadt Krefeld:
„Ich wünsche mir, dass wir das Rekordergebnis von 2021 noch einmal steigern. Dafür ist es nötig, dass sich viele Krefelderinnen und Krefelder der Aktion Stadtradeln anschließen. In der Freizeit und im Alltag öfter mal das Auto stehen lassen und das Rad nutzen, sofern dies möglich ist“,
Ich freue mich über jeden, der in unserer Stadt mit dem Rad unterwegs ist. Fahrradfahren ist eine umweltfreundliche Fortbewegung, bei der man sich die eine oder andere Tankladung sparen kann und sich dabei aktiv bewegt. Besonders im Kurzstreckenbereich ist es ein flexibles Verkehrsmittel. Mit der Teilnahme am Wettbewerb senden die Krefelder ein wichtiges Signal die Radmobilität.“
mehr lesen
Immer fleißig strampeln für das Klima!!!
mehr lesen
Warum radeln wir mit? Die Schöpfung und ihre Bewahrung für die Zukunft ist uns als Christen Auftrag und Anliegen zugleich. Wir sehen darin die Nächstenliebe für die uns nachfolgenden Generationen und die Umsetzung unseres Auftrags zur Bewahrung der Schöpfung.
Wir radeln aber auch aus Spaß, wegen der Gemeinschaft, der Gesundheit, mehr Lebensqualität...
mehr lesen