La commune Wangerland im Landkreis Friesland a participé du 03. septembre au 23. septembre 2023 à VILLE EN SELLE.
Hallo liebe Radelnde,
am Sonntag, 03.09.2023, beginnen wir gemeinsam das Stadtradeln mit der Auftaktveranstaltung "Rathaustour". Treffpunkt und Beginn ist am Alten Rathaus Hooksiel, Lange Str. 16, 26434 Hooksiel. Über Haddien und am Hookstief nach Jever zum Rathaus und Schloss. Verpflegung gibt es am Alten Markt . Über Sillenstede und Waddewarden fahren wir zum Rathaus Hohenkirchen.
https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1WhmKbcOvRIydEtZBL8GhOKfyoQNPht0&usp=sharing
Liebe Radelnde,
zum Abschluss des 21-tägigen Zeitraums wollen wir gemeinsam mit euch im wunderschönen Wangerland radeln. Treffen und Start ist am 23.09.2023 um 10:00 Uhr am Rathaus Hohenkirchen, Helmsteder Straße 1, 26434 Wangerland OT Hohenkirchen. Die Routenplanung findet ihr hier:
https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1QAIwzhYYIVCm-bMKC_aYb62wRakht0A&usp=sharing
Die Route ist familienfreundlich und seniorengerecht.
Bis dahin.
Gruß Thomas Hayen
Gemeinde Wangerland radelt erneut für ein gutes Klima!
Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN geht in die nächste Runde
Seit 2008 treten Kommunalpolitiker*innen und Bürger*innen für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. Die Gemeinde Wangerland ist wie der gesamte Landkreis Friesland vom 03. bis 23. September 2023 mit von der Partie. In diesem Zeitraum können alle, die in Wangerland leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen bei der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln. Anmelden können sich Interessierte schon jetzt unter stadtradeln.de/wangerland
Beim Wettbewerb STADTRADELN geht es um Spaß am Fahrradfahren und tolle Preise, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr, sogar ein Viertel der CO2-Emissionen des gesamten Verkehrs verursacht der Innerortsverkehr. Wenn circa 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden, ließen sich etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 vermeiden.
Jede*r kann ein STADTRADELN-Team gründen bzw. einem beitreten, um beim Wettbewerb teilzunehmen. Dabei sollten die Radelnden so oft wie möglich das Fahrrad nutzen. Als besonders beispielhafte Vorbilder sucht die Gemeinde Wangerland auch STADTRADELN-Stars, die in den 21 STADTRADELN-Tagen kein Auto von innen sehen und komplett auf das Fahrrad umsteigen. Während der Aktionsphase berichten sie über ihre Erfahrungen als Alltagsradler*in im STADTRADELN-Blog.
Während des Kampagnenzeitraums bietet die Gemeinde Wangerland allen Bürger*innen die Meldeplattform RADar! an. Mit diesem Tool haben Radelnde die Möglichkeit, via Internet oder über die STADTRADELN-App die Kommunalverwaltung auf störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam zu machen.
Der Bürgermeister Mario Szlezak hofft auf eine rege Teilnahme aller Bürger*innen, Parlamentarier*innen und Interessierten beim STADTRADELN, um dadurch aktiv ein Zeichen für mehr Klimaschutz und mehr Radverkehrsförderung zu setzen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an
Thomas Hayen
Tel: 04463/989-104
E-Mail: t.hayen sr-encml wangerland.org
Mehr Informationen unter
Szlezak
Bürgermeister
Der Bürgermeister Mario Szlezak hofft auf eine rege Teilnahme aller Bürger*innen, Parlamentarier*innen und Interessierten beim STADTRADELN, um dadurch aktiv ein Zeichen für mehr Klimaschutz und mehr Radverkehrsförderung zu setzen.
Auftaktveranstaltung, Abschlussveranstaltung und Siegerehrung
Radeln in der wunderschönen wangerländischen Landschaft ist lebenswert, klimafreundlich und gesund!
Mehr lesen