Emblème/logo

Veitshöchheim

VILLE EN SELLE du 18.06. au 08.07.2023

  • 267

    Cyclistes actifs
  • 3/22

    Parlementaires

  • 16

    Equipes

  • 67.575

    Kilomètres parcourus

  • 4.143

    Trajets

  • 11

    t CO2 évitées

Emblème/logo

Veitshöchheim

VILLE EN SELLE du 18.06. au 08.07.2023

  • 267

    Cyclistes actifs
  • 3/22

    Parlementaires
  • 16

    Equipes

  • 67.575

    km parcourus

  • 11

    t CO2 évitées

Les municipalités suivantes en font partie:

Contact

Jan Speth
Klimaschutzmanager

Tél. : +49 931 9802731
j.speth sr-encml veitshoechheim.de

Gemeinde Veitshöchheim
Klimaschutz
Erwin-Vornberger-Platz 1
97209 Veitshöchheim

Conditions de participation 

Départ non encore fixé
Semaine 2
Semaine 3
Démarre dans 0 jours

La commune Veitshöchheim a participé du 18. juin au 08. juillet 2023 à VILLE EN SELLE.

Radkultur BW
Sea-Watch e.V. - Zivile Seenotrettung an Europas Grenzen

Dates

Abschlussveranstaltung von 10 bis 13 Uhr im Rathausinnenhof

Stadtradeln-Abschlussveranstaltung von 10 bis 13 Uhr im Rathausinnenhof:

  • Würdigung der radelaktivsten Teams und Teilnehmer/innen
  • Statistiken & Bilder "10 Jahre Stadtradeln in Veitshöchheim"
  • Fahrrad- und Laufradflohmarkt (keine Standgebühren - noch bis 19. Juli Anmeldung möglich!)
  • ADFC-Infostand mit Quiz
  • Erste Vorstellung des gemeindlichen E-Lastenfahrrads
  • Verkauf (alter) Fundräder für den guten Zweck

Jan Speth | j.speth@veitshoechheim.de

21 Tage in die Pedale treten für Klima, Gesundheit und Radverkehrsförderung in Veitshöchheim: Zum großen zehnjährigen Veitshöchheimer Stadtradeln-Jubiläum beteiligt sich die Gemeinde vom 18. Juni bis 8. Juli 2023 am bundesweiten Wettbewerb Stadtradeln und ruft dazu auf, in diesem Zeitraum möglichst viele Kilometer auf dem Fahrrad oder E-Bike zurückzulegen.

Dieses Jahr findet das Stadtradeln aufgrund des 10-jährigen Jubiläums in einem etwas anderen Rahmen als sonst statt.

  • Teilnehmende mit Internetzugang registrieren sich mit ihrem Namen und ihrer E-Mail-Adresse für den Online-Radelkalender. Nach erfolgreicher Registrierung können dann dort die Kilometer eingetragen werden, die automatisch dem Team und der Kommune gutgeschrieben werden. Wer im letzten Jahr mitgeradelt ist, kann den Account einfach weiterverwenden!
  • Teilnehmende mit einem Smartphone können über die STADTRADELN-App (für Android und iOS-Systeme) Kilometer eintragen: Zum einen händisch (ein Einloggen über das Internet ist dann nicht mehr notwendig) oder noch einfacher via GPS-Funktion, die die exakte Route aufführt und die zurückgelegten Kilometer berechnet.
  • Teilnehmende ohne Internetzugang registrieren sich direkt bei der lokalen Koordination ihrer Kommune. Dort können km-Erfassungsbögen bereitgestellt werden, sodass handschriftlich die erradelten Kilometer abgegeben werden können. Die Ansprechpartner*innen sind auf der Unterseite der teilnehmenden Kommune bei Teilnehmerkommunen zu finden.

Ich fahre schon jeden Tag Fahrrad, warum soll ich trotzdem mitmachen? Mit Ihrer Teilnahme zeigen Sie auch den Verantwortlichen in Sachen Radverkehr, wie wichtig Ihnen Klimaschutz und Radverkehrsförderung sind. Je mehr Radelnde beim STADTRADELN mitmachen, umso deutlicher bzw. lauter wird dieses Signal! Den (politischen) Entscheidungsträger*innen (z.B. im Gemeinderat) wird bewusst(er), wie viele Fahrradfahrende es gibt und wie viele Wege mit dem Rad in der Kommune bereits zurückgelegt werden, sodass diesen Verkehrsteilnehmende in Veitshöchheim auch mehr Raum zugesprochen werden muss.

Ich fahre kaum/nur kurze Strecken Fahrrad, warum soll ich trotzdem mitmachen? Jeder Kilometer auf dem Rad ist nahezu zwangsläufig ein Beitrag zum Klimaschutz! Daher zählt jeder Radkilometer und alle Radelnden. Das STADTRADELN ist kein Wettkampf Einzelner, sondern ein gemeinschaftliches Projekt, bei dem alle so viel beitragen, wie sie können und möchten. Vielleicht fahren Sie ja so wenig Fahrrad, weil Sie mit den Bedingungen für Radfahrende nicht zufrieden sind: Verstärken Sie daher durch Ihre Teilnahme das Signal für mehr Radverkehrsförderung in Veitshöchheim!

Warum die CO2-Angaben? Wir sprechen bewusst stets von CO2-Vermeidung und nicht von Einsparung, da wir wissen, dass natürlich nicht jede Fahrt mit dem Rad tatsächlich eine Autofahrt einspart/ersetzt. Streng genommen können z. B. Personen, die überhaupt kein Auto haben, nie etwas einsparen – dass ihr Verhalten jedoch positive Auswirkungen auf den Klimaschutz hat, sollte unbestritten sein, was wir entsprechend mitberücksichtigen und würdigen wollen. Die Kampagne erhebt keinen wissenschaftlichen Anspruch. Durch die Anzeige der CO2-Vermeidung (basierend auf 142 g CO2 pro Personen-km, Angaben lt. Umweltbundesamt) wollen wir schlichtweg veranschaulichen, welch positive Effekte unser aller Mobilitätsverhalten durch das Radfahren hat – und wie viel gar mehr, wenn „massenhaft“ und regelmäßig aufs Rad umgestiegen wird, selbstverständlich auch über das STADTRADELN hinaus!

Warum soll ich mitmachen - es gewinnen doch sowieso immer die gleichen! Falsch! Gewinnen kann jeder: Im Rahmen des Stadtradelns verlosen wir unter allen Teilnehmer*innen tolle Fahrrad-Preise. Dies unabhängig davon, ob man auf dem Treppchen landet oder nicht. Die Übergabe der Preise erfolgt bei der Abschlussveranstaltung. Außerdem: Der SV Veitshöchheim hat letztes Jahr gezeigt, dass dem nicht so ist!

Wie kann ich die Verwaltung auf Problem- und Gefahrenstellen in Veitshöchheim aufmerksam machen? Zum einen ist dies während des Aktionszeitraums über die Meldeplattform "Radar" bequem online möglich: Hier können Radler*innen Problemstellen in eine Karte einzeichnen. Zum anderen geht das auch jederzeit per E-Mail an Klimaschutzmanager Jan Speth (Kontaktdaten siehe oben). Einziger Haken: Für einige Straßen (WÜ 3 "Am Geisberg", "Gadheimer Straße", B27-Zubringer) ist die Gemeinde nicht Baulastträger und kann die Anliegen lediglich an das staatliche Bauamt weitergeben.

Die Gemeinde Veitshöchheim bedankt sich bei den Sponsoren Allianz Versicherungen Dirk Herbert, Dando-Art Lichttechnik und Energieversorgung Lohr-Karlstadt und Umgebung GmbH & Co. KG für die klimafreundliche Unterstützung!

In den letzten Jahren hat sich das Fahrrad, auch dank der technischen Weiterentwicklungen zu einem immer beliebteren Verkehrsmittel entwickelt.

Immer mehr Menschen sehen die Fortbewegung auf zwei Rädern inzwischen als echte Alternative zum fahrbaren Untersatz auf vier Rädern. Deutlich wird dies beim Blick auf unsere Straßen aber auch beim stetig steigenden Angebot an Radwegen. Sich mit dem Fahrrad fortzubewegen hat viele Vorteile: Es hält fit, es verursacht keine Spritkosten, es erspart die Parkplatzsuche und es schont die Umwelt.

Mit dem Fahrrad unterwegs zu sein eröffnet ganz andere und neue Perspektiven. So kann man, alleine schon wegen des Tempos, die Umgebung ganz anders wahrnehmen als mit einem motorisierten Fahrzeug. Auch der Eindruck der Natur lässt sich viel intensiver wahrnehmen als z.B. aus einem Pkw heraus.

Neben der Fitnesssteigerung, welche beim regelmäßigen Radfahren zu erzielen ist, macht das Radfahren einfach Spaß. Diese Freude können auch Sie erleben, wenn Sie beim deutschlandweiten STADTRADELN mitmachen.

Veitshöchheim beteiligt sich bereits zum elften Mal am STADTRADELN - ich würde mich freuen, wenn Sie mitradeln! und Kilometer für unser schönes Veitshöchheim sammeln!

Jürgen Götz, 1. Bürgermeister

  • Sonntag, 18. Juni 2023: Stadtradeln-Auftaktradtouren: Die Gemeinde bietet hier einige Tourenvorschläge, die individuell gefahren/ergänzt/ausgestaltet werden können. Eine gemeinsame Auftaktradtour ist nicht geplant, aber:
  • Sonntag, 25. Juni 2023: Pünktlich zum Stadtradeln-"Bergfest" starten wir um 10 Uhr im Rathausinnenhof eine gemeinsame Faire Radtour und weihen im Zuge dessen den ZWEI UFER LAND-RADWEG "Zwischen Himmel und Erde" ein. Schlusshock der Fahrradtour ist gegen 12.00 Uhr am EU-Mittelpunkt. Dort gibt es ein kulinarisches Angebot und ein Programm der Fairtrade-Steuerungsgruppe Veitshöchheim.
  • Samstag, 22. Juli 2023, 10 bis 13 Uhr: Veitshöchheimer Fahrradtag mit Würdigung der radelaktivsten Teams und Teilnehmer (um 11 Uhr) im Rathausinnenhof. Mit Fahrrad- und Laufradflohmarkt, ADFC-Infostand, Bildern & Statistiken aus den letzten zehn Jahren, Präsentation E-Lastenfahrrad der Gemeinde, Verkauf von Fundrädern für den guten Zweck.

Die Gemeinde Veitshöchheim bedankt sich für die klimafreundliche Unterstützung!

Presse

Die Pressemitteilung der Gemeinde anbei als PDF zum Herunterladen. Gerne stellen wir auch Pressefotos zur Verfügung!

Téléchargements

Entrées par page:
20
50
100
Tous
Entrées par page:
20
50
100
Tous

RADar! en Veitshöchheim

Chef/fes d’équipe

Notifier
Photo

Christian Mager

Eseltreiber

Wer schneller radelt hat mehr Zeit für Biergarten

Historique

les statistiques des dernières années

  • Municipalités

  • Cyclistes actifs

  • Parlementaires

  • Equipes

  • km parcourus

  • t CO2 évitées

Partenaires locaux