Wappen/Logo

Eschborn

STADTRADELN vom 08.06. bis 28.06.2024

  • 872

    aktive Radelnde
  • 13/37

    Parlamentarier*innen

  • 42

    Teams

  • 146.235

    gefahrene Kilometer

  • 10.252

    Fahrten

  • 24

    t CO2-Vermeidung

Zurück zur Ergebnisansicht
Wappen/Logo

Eschborn

STADTRADELN vom 08.06. bis 28.06.2024

  • 872

    aktive Radelnde
  • 13/37

    Parlamentarier*innen
  • 42

    Teams

  • 146.235

    geradelte Kilometer

  • 10.252

    Fahrten

  • 24

    t CO2-Vermeidung

Folgende Städte/Gemeinden gehören dazu:

Kontaktinformationen

Andreas Gilbert
Beauftragter für Nahmobilität

Tel.: +49 6196 490323
stadtradeln sr-encml eschborn.de

Stadt Eschborn
Stabsstelle Mobilität
Rathausplatz 36
65760 Eschborn

Julian Gasser
Tel.: +49 6196 95700
grasser sr-encml kleist-schule.de

Teilnahmevoraussetzungen 

Start noch offen
2. Woche
3. Woche
Startet in 0 Tagen

Die Stadt Eschborn nahm vom 08. Juni bis 28. Juni 2024 am STADTRADELN teil.

Radkultur BW
Sea-Watch e.V. - Zivile Seenotrettung an Europas Grenzen

Termine

Anradeln von Schwalbach nach Eschborn

Während STADTRADELN in der Nachbarkommune Schwalbach am 08.06.2024 endet, beginnt der Aktionszeitraum am selben Tag in Eschborn. Bereits in den  letzten beiden Jahren gab es eine gemeinsame Auftakttour mit zahlreichen Radlerinnen und Radlern, angeführt vom ADFC. Start ist um 11:00 Uhr am Marktplatz in Schwalbach. Weitere Infos folgen per Mail.

Hinweise

Grußwort

STADTRADELN in Eschborn

Eschborn nimmt seit 2015 an der dreiwöchigen Fahrradaktion teil. STADTRADELN ist mittlerweile eine feste Größe im Veranstaltungskalender der Stadt Eschborn. Viele engagierte Bürgerinnen und  Bürger nehmen mit ihren Teams an der Aktion teil. Klimaschutz, Gesundheit und Teambuilding stehen im Fokus. Dabei soll das Radfahren in Eschborn auch über STADTRADELN hinaus noch attraktiver werden.

Was gibt es zu gewinnen?

Nicht nur das Klima gewinnt. Die Stadt unterstützt die Kampagne mit zusätzlichen Aktionen wie gemeinsame Fahrradtouren sowie zahlreichen Sach- und Preisgeldern. Neben den Einzelleistungen zählt vor allem die Teamleistung in den Kategorien

  • meiste Kilometer,
  • Kilometer pro Kopf,
  • größtes Team.

Teams mit mindestens fünf Personen nehmen an der Bewertung teil und haben die Chance auf Urkunden und Preisgelder. Um einen weiteren Anreiz für den Klimaschutz zu geben, spendet die Stadt 1 Cent pro geradeltem Kilometer für ein nachhaltiges Projekt.

Dieses Jahr fließt das erradelte Geld in ein naturnahes Projekt auf Eschborner Gemarkung mit gleichzeitigem pädagogischen Zweck. Mit viel ehrenamtlichem Engagement soll durch den Brauchtumsverein Niederhöchstadt e.V. der Platz am Sämann neugestaltet werden. Der Sämann steht in Niederhöchstadt am verlängerten Dörnweg in Richtung der Heinrich-von-Kleist Schule und wird täglich von vielen Schülerinnen und Schülern, KiTa-Kindern und Spaziergängerinnen und Spaziergängern passiert. Was von den Projektideen des Brauchtumsvereins umgesetzt werden kann, hängt allerdings davon ab, wieviele Kilometer erradelt werden. Geplant sind ein Insektenhotel, ein Sandarium für Wildbienen, Benjes-Hecken für Kriechtiere, Sitzgelegenheiten auf Baumschreiben und Infotafeln, die den Sinn und Nutzen erklären. Es gilt also: Jeder Kilometer zählt!

STADTRADELN-Stars

Downloads

Team-Captains

Melden
Photo

Simone Gottschalk

Brauchtumsverein Niederhöchstadt

Der Brauchtumsverein Niederhöchstadt nimmt das erste Mal am Stadtradeln teil. Eine unserer Devisen ist ein Bewusstsein für umweltschonende Alternativen zu schaffen und das Fahrradfahren ist eine diese Alternativen zum Auto. Wir wollen vorausschauend und nachhaltig im Alltag leben und fanden es daher folgerichtig als Team beim Stadtradeln mitzumachen.

Melden
Photo

Martin Dach

Kette rechts

Jeden Kilometer bergauf fahren wir auch wieder bergab!!! Auf geht’s …

Melden
Photo

Thomas Ulshöfer

Team Christ-König

Ich freue mich auf die Stadtradelzeit. Für mich ist das ein Zeitraum, erst recht aufs Rad zu steigen. Möglichst viele Menschen dazu zu bewegen ihre Wege zu Fuß oder mit dem Rad zurückzulegen war mir schon immer wichtig. Es schont das Klima. hält fit und macht Spaß. Auch wenn es einmal unbequem ist, merkt man doch, dass eine bessere und gesündere Umwelt nicht ohne Anstrengungen zu bekommen ist. Das ist ehrlich. Es ist ehrlich, wenn man noch die Steigung der Strasse spürt, die im Auto keine Rolle spielt. Es ist ehrlich, wenn Laufen und Radfahren auch mal anstrengend und unbequem ist.
Autofahren vermittelt da einen völlig falschen Eindruck. Mit dem Auto wird alles leicht! Bloß-, eine Veränderung betreffend des Klimawandels zum Positiven hin, geht so nicht. Ich bin lieber ehrlich. Macht mit!

Melden
Photo

Peter Sommer

#teamGFT

Jeder Kilometer zählt.

Melden
Photo

Sabine Lück

Eschborner Spitzenradler

Radfahren halte ich immer noch für die absolut ökologischste Fortbewegungsart - und gesund ist es außerdem. Also rauf auf´s Rad!

Melden
Photo

Sven Feick

Die Feickies

Alles für unsere Welt

Historie

Statistiken der letzten Jahre

  • Teilnehmerkommunen

  • aktive Radelnde

  • Parlamentarier*innen

  • Teams

  • geradelte km

  • t CO2-Vermeidung

Lokale Partner und Unterstützer