Worum geht es beim Schulradeln-Wettbewerb?
Das Schulradeln ergänzt die Kampagne STADTRADELN. Es richtet sich explizit an alle Schüler*innen an weiterführenden Schulen und Grundschulen. Ausgenommen hiervon sind berufsbildende Schulen.
Schüler*innen sammeln ihre gefahrenen Radkilometer individuell oder als Klassenverband für das Schul-Team. Mitmachen können auch Lehrkräfte und Eltern. Jeder gefahrene Kilometer zählt, egal ob Schulweg oder Freizeit.
Kommunen können außerdem selbst einen Wettbewerb initiieren. Wer in seiner Schule die meisten Radler*innen mobilisiert und ordentlich in die Pedale tritt, kann dann von der Kommune ausgezeichnet werden.
Wie funktioniert Schulradeln?
Unter „Teilnehmerkommunen“ (www.stadtradeln.de/kommunen) sind sämtliche Städte, Gemeinden und Landkreise aufgelistet, die (bis dato) beim STADTRADELN mitmachen.
Wenn Sie unter www.stadtradeln.de/registrieren das Bundesland NRW auswählen, können Sie ebenfalls alle angemeldeten Kommunen sehen. Unter der jeweiligen Kommune sind alle angemeldeten Teams dargestellt.
Um am Schulradeln teilnehmen zu können, muss die jeweilige Kommune beim STADTRADELN angemeldet sein. Nehmen Stadt oder Gemeinde nicht teil, kann die Registrierung über den zugehörigen Landkreis erfolgen – sofern dieser teilnimmt.
Wie werden Kilometer erradelt?
Kilometer können einzeln, täglich oder wöchentlich als Gesamtsumme eingetragen werden, müssen aber spätestens sieben Tage nach Ende des Aktionszeitraums erfasst sein. Wir empfehlen, einen Team-Captain (z. B. Schülervertretung oder Lehrkraft) zu benennen, der motiviert und koordiniert.
Die Ergebnisse der Schulen werden auf www.stadtradeln.de/schulradeln-nrw
veröffentlicht, sodass ein Vergleich zwischen den Schulen und den Kommunen möglich ist – das sorgt für zusätzliche Motivation und bildet die Grundlage für die Preisverleihung im Herbst. Leistungen einzelner Teilnehmer*innen werden nicht öffentlich dargestellt.
Kosten und Förderung in NRW (2025–2027)
- Für Schulen ist die Teilnahme kostenlos
- Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW fördert 60% der Teilnahmegebühren aller Kommunen in NRW. Die Kommune erhält vom Klima-Bündnis eine reduzierte Rechnung und trägt nur noch den Eigenanteil von 40% der Teilnahmegebühren
Prämierungen der fahrradaktivsten Schulen:
Schulen sammeln im dreiwöchigen STADTRADELN-Aktionszeitraum gemeinsam mit Schüler*innen, Lehrkräften und Eltern möglichst viele Fahrradkilometer.
- Auszeichnung für die (Grund-)Schule mit den meisten Kilometern pro Kopf (mind. 50 Radelnde).
- Unter allen (Grund-)Schulen mit mind. 20.000 km wird gelost.